Einletung: Das ist das Wirtschaftsrechtstudium
Habt ihr Interesse an Managementpositionen und seht euch in ferner Zukunft in Wirtschaftsunternehmen oder –verbänden arbeiten? Dann könnte der Studiengang Wirtschaftsrecht genau das Richtige für euch sein.
Er zählt zur Gruppe der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und befasst sich wirtschaftsrelevantem Recht. Des Weiteren werden aber auch die betriebswirtschaftlichten Zusammenhänge beleuchtet. Inwieweit die jeweiligen Bereiche gewichtet sind, ist je nach schulischer Einrichtung verschieden gestaltet.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Wirtschaftsrecht kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.
An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang Wirtschaftsrecht wird an Fachhochschulen und Universitäten angeboten. Neben dem Bachelorabschluss, der nach einem Studium von 3 Jahren verliehen wird, existiert auch die Möglichkeit eines Masterstudienganges, dieser ist in der Regel nach einem Jahr beendet.
Praktika im Studium
Über die Dauer und Anzahl sollte man sich direkt an der auserwählten Hochschule informieren.
Inhalt des Studiums
Innerhalb des Studiums, welches zum großen Teil in Grund- und Hauptstudium gegliedert ist, soll den Studenten vermittelt werden, wie sie komplexe wirtschaftliche Sachverhalte unter Berücksichtigung der rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Seite praxisgerecht lösen können. Um eben dieser Aufgabe im späteren Berufsleben gerecht werden zu können, beschäftigen sie sich während des Grundstudiums beispielsweise mit Inhalten wie den Grundlagen des Rechts und der Rechtsanwendung, Unternehmensrecht, Steuerrecht oder Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Schlüsselqualifikationen können z.B. in Bezug auf Wirtschaftsenglisch oder Recherchetechnik erworben werden. Im Hauptstudium erfolgt schließlich eine Vertiefung des Erlernten, eine Schwerpunktsetzung ist teilweise möglich. Des Weiteren werden Studienmodule aus verschiedenen rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Gebieten behandelt. Hierzu zählen z.B. Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Personalrecht, internationales Wirtschaftsrecht oder Bilanzwesen.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Aufgrund ihrer zusätzlichen Ausbildung im wirtschaftlichen Sektor können Wirtschaftsjuristen/-innen sowohl in Rechtsabteilungen als auch in Vertriebs-, Beschaffungs-, Finanz- und Personalabteilungen von großen Unternehmen tätig werden. Auch im Handel, in Banken oder Dienstleistungsbetrieben können sie eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass ein erfolgreiches Abschließen des Studienganges keine Befähigung zur Ausübung von anwaltlichen oder richterlichen Tätigkeiten nach sich zieht. Selbiges gilt für höhere Dienste in der öffentlichen Verwaltung. Lediglich Volljuristen sind diese Tätigkeiten vorbehalten.