Unsere Empfehlung:

Internationales Sportmanagement an der ISW Business School Freiburg studieren!

Der Studiengang Sportmanagement bzw. Internationales Sportmanagement vermittelt aufbauend auf der Betriebswirtschaftslehre Inhalte im Bereich der Sportökonomie, wie z.B. das Sportmarketing oder Sponsoring.

Anders als bei einem Sportstudium ist die Spezialisierung der Studierenden im Sportmanagement-Studium vorgegeben. In den ersten drei Semestern des Grundstudiums, in denen man allgemeine Basis-Inhalte wie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder Finanzmathematik behandelt, vertieft man das Studium dann im Hauptstudium vom vierten bis zum sechsten Semester mit ein bis zwei Studienschwerpunkten.

Die Studieninhalte variieren dabei von Hochschule zu Hochschule.

Grundlegende Inhalte, die jedes Sportmanagementstudium beinhaltet, sind u.a. Grundlagen der Betriebs- und Volkwirtschaftslehre, Managementlehre, Rechnungswesen, Finanzmarketing, Jura, Englisch, Sportökonomie, Sportmarketing, Vereinsmanagement und Sponsoringmanagement.

Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen Fachkenntnisse sowie Fähigkeiten zu erlangen, um wirtschaftliche, psychologische, soziale und gesellschaftliche Zusammenhänge im Bereich des Sportmanagements zu erhalten.

Das Studium des Sportmanagements kann an Universitäten, staatlichen und privaten Hochschulen sowie an privaten Instituten absolviert werden.

Praktika:

Im Verlauf des Studiums sollte jeder Studierende Praktika absolvieren, um eine praktische Erfahrung im Berufsfeld des Sportmanagements zu erhalten. Die genauen Praktika-Voraussetzungen und Inhalte der Lehrpläne unterscheiden sich allerdings von Hochschule zu Hochschule.

Abschlüsse:

Bachelor, Master

Tätigkeitsfelder:

Sportmanager/innen übernehmen Leitungs- sowie Organisationsaufgaben im Sport und in der Sportvermarktung. Sie können bei Sportverbänden, -vereinen, veranstaltern, -schulen und in Fitnesszentren arbeiten oder auch die Sportverwaltung in den Kommunen, Ländern, im Bund und in der EU verwalten und darüber hinaus im Sporttourismus tätig sein. Auch findet man Sportmanager/innen in den Marketingabteilungen von Sportbekleidungs- oder Sportgeräteherstellern sowie in Eventagenturen.

Beispiele für Universitäten:

ISW Business School Freiburg, Hochschule Bad Homburg, Campus-Akademie der Universität Bayreuth, Friedrich-Schiller-Universität Jena, SRH Hochschule Heidelberg, Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Fachhochschule Koblenz