Seminare stellen die Hauptunterrichtsform im Fach Politikwissenschaft dar. Seminare beziehen sich auf bestimmte Themengebiete, die in der Regel zuvor vom Dozenten vorgegeben sind. Während der einzelnen Seminarsitzungen werden in der Regel Referate von den Studierenden gehalten, die dann von allen Teilnehmern im Seminar diskutiert werden sollen.

Im Seminar haben Sie drei Aufgaben zu erfüllen:

  • Diskussionsteilnahme
  • Referatspräsentation, anfertigen von Essays o.ä.
  • meist Erstellung einer Hausarbeit

Teilnahme an den Diskussionen im Seminar:

Die Diskussion im Seminar ist wichtig, damit Sie ein Problembewusstsein für politikwissenschaftliche Fragestellungen entwickeln. Da Politikwissenschaft häufig Probleme behandelt, die Sie aus dem Alltagsleben kennen, besteht die Gefahr, dass Diskussionen eher den Charakter von Stammtischgesprächen annehmen als politikwissenschaftliche Diskussion darzustellen.

Das Wesen von politikwissenschaftlichen Diskussionen besteht darin, politikwissenschaftliche Kategorien und Methoden anzuwenden. Um dies zu erreichen, werden von den Dozenten oftmals Reader zusammengestellt oder eine Liste allgemeiner Literatur angeben, die zur Vorbereitung von allen Studierenden gelesen werden muss. Die Lektüre dieser ausgewählten Texte vor den einzelnen Seminarsitzungen ist eine Grundbedingung, da sie eine mögliche Strukturierung des Themas darstellen, die für eine politikwissenschaftliche Diskussion im Seminar genutzt werden kann.

Mündliche Präsentation eines Referats

Ein Referat wird von einer Studentin oder einem Studenten oder auch von einer kleinen Gruppe vorgetragen. Es soll einen Themenbereich des Seminars zusammenfassen und Anstöße zur Diskussion liefern.

In Kenntnis des Grundlagentextes, der von jedem Seminarteilnehmer gelesen worden ist, sollen die Referate über diesen Text hinausgehen. Entweder sollen wesentliche Aspekte ergänzt oder andere Perspektiven erschlossen werden. Dabei kann das Referat durchaus alternative Betrachtungsweisen zum Grundlagentext vorstellen.

Der Referent trägt die Verantwortung für:

  • umfassende Darstellung: Zumindest auf Masterstudiumsniveau sollte das Referat deutlich über die Informationen des Grundlagentextes hinausreichen. Hierzu ist es unbedingt notwendig, weiterführende Literatur zu diesem Thema einzubeziehen. Gruppenarbeiten sind nur dann sinnvoll, wenn die Referenten zuvor die verschiedenen Aspekte untereinander diskutiert haben. Eine Aneinanderreihung von verschiedenen Unterthemen zum Referatsthema ist mangelhaft und wirkt oft ermüdend. Im Allgemeinen erfordern Gruppenarbeiten wesentlich mehr Aufwand als Einzelreferate.
  • interessante Darstellung: Sie müssen nicht alles wissen. Gewisse Aspekte können Sie zur Diskussion stellen. Politikwissenschaft hat viel mit Diskussion zu tun. Im Seminarverlauf soll ein kollektiver Lernprozess der Seminarteilnehmer stattfinden. In Ihrem Referat sollen Sie Bezug auf andere bereits im Seminar gehaltene Referate nehmen und gegebenenfalls auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinweisen.

Als Seminarteilnehmer, der in einem Seminar kein Referat hält, sollten Sie aktiv zur Diskussion beizutragen, entweder indem Sie auf den Grundlagentext verweisen oder auf das Referat, welches Sie im Seminar halten, oder auch auf Aspekte, die Sie aus anderen Kontexten kennen. Man kann sagen: „Das Seminar ist nur so gut wie dessen Teilnehmer!“

Für Seminare ist eine intensive Vorbereitung notwendig, d.h. Seminare bereiten Arbeit. Überlegen Sie deshalb gut, wie viele Seminare Sie besuchen – besser wenige, bei denen Sie gut vorbereitet sind und regelmäßig mitarbeiten können, als viele, bei denen Sie nur Zaungast sind, weil Sie die Grundlagenliteratur regelmäßig nicht lesen können. Sie müssen bei der Teilnahme an Seminaren berücksichtigen, dass Sie wöchentlich die Grundlagentexte gelesen haben. Außerdem muss das Referat bzw. der Essay vorbereitet werden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, mit der Lektüre bereits nach Bekanntgabe der thematischen Gestaltung des Seminars zu beginnen. Es macht einfach mehr Spaß, wenn man mit dem Thema vertraut ist und dadurch die Zusammenhänge besser versteht, wenn man darüber diskutiert. Sie werden durch ein höheres Diskussionsniveau Aspekte betrachten, die Ihnen sonst nicht aufgefallen wären.