Einleitung: Das ist das Studium Medienmanagement

Studiengänge, die sich mit der Materie der Medien beschäftigen, unterliegen seit Jahrzehnten einem ständigen Wandel und erfreuen sich vor allem in der heutigen Zeit größter Popularität.

In den letzten Jahren hat sich gerade im Bereich der Informationstechnologie sehr viel getan.
Dies führte zum Entstehen vieler neuer Medienfiguren, was wiederum das Erschließen neuer Arbeitsmärkte zur Folge hatte. Auch das „Medienmanagement“ gehört zu den neueren Studiengängen. Es wird als eine Unterdisziplin der Betriebswirtschaftlehre eingestuft und befasst sich nicht nur mit der Organisation von Medien an sich, sondern auch mit den Unternehmen, die auf dem Gebiet der Medien tätig sind. Somit gehört auch der Studiengang  „Medienmanagement“ zu den Wirtschaftswissenschaften.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Medienmanagement kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Aufbau des Studiums

Das Studium wird sowohl an Fachhochschulen als auch an Universitäten angeboten. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Medienmanagement

Über die praktischen Tätigkeiten während des Studiums erhält man detaillierte Informationen bei den Universitäten und Fachhochschulen vor Ort. Dort wendet man sich am besten an die Studienberatung.

Inhalt des Studiums

In den Anfangssemestern wird besonders auf das Erlernen der betriebswissenschaftlichen Grundlagen abgestellt. So besuchen die Studierenden beispielsweise Vorlesungen zum Thema „Management“.  Aber auch auf die rechtlichen Grundlagen wird nicht verzichtet, denn  Vorträge zum Medienrecht gehören zum Pflichtprogramm der Studenten und Studentinnen. Darüber hinaus befassen sich die Studierenden mit der Ökonomie und dem Marketing der Medien. Im weiteren Verlauf ihres Studiums erfolgt schließlich die Wahl eines Schwerpunktes. Die Studienschwerpunkte wie „Musikmanagement“, „Online- und Crossmediamanagement“, „Sport und Event“ oder „Kommunikation und PR“  können an den einzelnen Einrichtungen recht unterschiedlich gestaltet sein. Des Weiteren wird von den Studienteilnehmern das Erwerben von zusätzlichen Schlüsselqualifikationen wie „Wissenschaftliches Arbeiten“ verlangt. Auch die Fremdsprachenausbildung kommt während des Studiums nicht zu kurz. Wem das alles jetzt doch zu speziell gehalten ist kann „Medienmanagement“ ferner als Schwerpunkt innerhalb der Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ oder „ Medienwissenschaften“ studieren. Ein weiteres erwähnenswertes Kriterium des Studiums ist der mögliche Einstellungstest. Dieser wird von den Hochschulen eigenständig konzipiert und soll die Eignung des Bewerbers für das Medienmanagementstudium testen.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Der Medienbereich wird in Bezug auf die Arbeitsmöglichkeiten als Gebiet mit Perspektive und Zukunft präsentiert. So haben auch die zukünftigen Medienmanager und Medienmanagerinnen keine düsteren Jobaussichten. Wie man es schon an der Bezeichnung erkennen kann, liegt die Haupttätigkeit der Absolventen und Absolventinnen im Bereich des Managements von großen und kleinen Unternehmen. Weitere Beschäftigungsfelder finden sich auf dem auf dem Gebiet der Forschung, speziell die Marktforschung. Eine Anstellung bietet sich ihnen aber auch im Consulting oder Marketing. Außerdem halten viele Werbeagenturen nach ihnen Ausschau.

Medienmanagement als Fernstudium

Das Medienmanagement  vermittelt Ihnen nicht nur die medialen Grundkenntnisse, sondern spezialisiert sich ebenfalls auf Gebiete, welche die Absolventen für Führungspositionen qualifiziert und sie dafür vorbereitet, in allen Mediengebieten stets kompetente Arbeit abzuliefern. Dieses Fernstudium eignet sich für alle, die in der Branche der Medien weiter voran kommen möchten.

Das Fernstudium ist für diejenigen interessant, die sich in einer besonderen Situation befinden, also etwa berufstätig sind oder sich Vollzeit der Kindererziehung widmen. Hier hat das Fernlernen den Vorteil, dass man abends oder zwischendurch die Materialien zur Hand nehmen und spontan eine Lerneinheit einschieben kann. Dies ist im “normalen” Studium grundsätzlich nicht möglich, da man einen strikten Vorlesungsplan einzuhalten hat.