Einleitung: Das ist das Studium der Logistik / des Transportwesens
Die Logistik ist die Lehre der Organisation von der Gesamtheit des Material-, Produkt- und Energieflusses eines Unternehmens, seiner Versorgung mit neuen Waren und seiner Einbindung in die allgemeinen Transportwege. Folglich gehört der drittgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands zur Gruppe der Wirtschaftswissenschaften.
Bedeutende Teilgebiete des Transportwesens sind beispielsweise die Beschaffungs-, Produktions- und Verkehrslogistik. Ebenfalls gehören Abfallentsorgung und Recycling zu den Betrachtungsfeldern. In den letzten Jahrzehnten durchlief die Logistik einen Wandel zu einem bedeutsamen Aufgabengebiet mit hohen Anforderungen, sodass sich im ganzen Bundesgebiet fachspezifische Studiengänge herausgebildet haben. Im Focus steht dabei eine vielseitige und praktische Ausbildung.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Logistik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.
An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Praktika im Studium Logistik
Ein Vorpraktikum von mehreren Wochen ist besonders für Fachhochschulen empfehlenswert, wird teilweise aber auch verlangt. Während des Studiums absolvieren die Studenten praktische Semester in Unternehmen (Industriepraktika) und betreuen Projekte im Ausland. Hinzu kommen noch Exkursionen.
Inhalt und Aufbau des Studiums
Je nach Studienort kann man besonders Vertiefungen im Informatik, Betriebswirtschafts- oder Ingenieurswesen absolvieren. Zusammenfassend befasst sich die Logistik mit der Verfügbarkeit eines bestimmten Gutes, welches zum passenden Zeitpunkt, am richtigen Ort, in der richtigen Art und Weise und an den vorbestimmten Vertragspartner geliefert werden soll. Um all diesen Anforderungen gerecht werden zu können, werden die Studenten unter anderem in wirtschaftswissenschaftlichen und technischen Inhalten unterrichtet. Des Weiteren wird ihnen ein ingenieurwissenschaftliches und naturwissenschaftlich-mathematisches Grundwissen vermittelt. Zudem beschäftigen sie sich z.B. mit der Betriebswirtschaftslehre (BWL), dem Supply Chain Management, der Produktionslogistik und dem Recht. Zusatzqualifikationen können sie beispielsweise im Bereich der Fremdsprachen, dm Wissensmanagement oder dem Präsentationsmanagement erwerben.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Logistik arbeiten beispielsweise bei nationalen und internationalen Industrieunternehmen (z.B. Automobilindustrie, Luftfahrt). Sie können aber auch bei Flugzeuggesellschaften, Reedereien oder in Handels- und Dienstleistungsunternehmen tätig werden.