Einleitung: Das ist das Studium Facility Management

Das Facility Management gehört zu den Wirtschaftswissenschaften. Die Bezeichnung stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „das Verwalten von Anlagen“. In  Deutschland wird der  Facility Manager oft als „bloßer Hausmeister“ dargestellt, dabei steckt hinter dieser Wissenschaft noch vieles mehr und sie sollte keineswegs unterschätzt und herabgewürdigt werden.

Der Professor Robert Wahlen beschreibt das Facility Management als „Management von Sekundärprozessen“. Darunter sind solche Prozesse zu verstehen, die eine unterstützende Wirkung auf das eigentliche Hauptgeschäft des Unternehmens ausüben. Dazu zählt zum Beispiel eine verwaltende Tätigkeit, die Übernahme der Bewirtschaftung oder Organisation innerhalb eines Unternehmens. Diese „Kleinigkeiten“ können oft entscheidend für den Erfolg sein bzw. ohne sie könnte ein Unternehmen nur eingeschränkt wirtschaften. Dem Facility Management gelingt es dabei geschickt, Inhalte der Ingenieurswissenschaften, Naturwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft und Architektur zu nutzen und miteinander zu verbinden. In den letzten Jahren etablierte sich das Facility Management immer mehr als eigener Wissenschaftszweig.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Facility Management kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Manche Universitäten verlangen gegebenenfalls noch ein zusätzliches Vorpraktikum.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Facility Management kann an Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sieben Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Facility Management

Die Studenten und Studentinnen müssen in der Regel ein ganzes Praxissemester absolvieren. Dieses durchlaufen sie bei Unternehmen der Industrie oder anderen wirtschaftlichen Bereichen. Die praktische Tätigkeit kann auch im Ausland durchgeführt werden. Nähere Informationen zum Thema „Praktikum“ erhalten Interessenten und Studierende bei der Studienberatung ihrer schulischen Einrichtung.

Inhalt des Studiums

In den Anfängen lernen die Studenten und Studentinnen zunächst die Grundlagen kennen. Sie befassen sich beispielsweise mit den Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften oder der Rechtswissenschaft. Darüber hinaus nehmen sie natürlich auch an Veranstaltungen teil, die sich detailliert mit dem Facility Management auseinander setzen. Zudem belegen sie Module wie „Bautechnische Grundlagen“, „Ganzheitliches Bauen“, „Flächenmanagement“, „Informationstechnik“ oder „Human Resources“. In den höheren Semestern, etwa ab dem sechsten, müssen sich die Studierenden für bestimmte Wahlpflichtmodule, die je nach schulischer Einrichtung unterschiedlich sind, entscheiden. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit dem Management im Allgemeinen, Technischen Gebäudemanagement, Immobilienmanagement oder den Infrastrukturellen Dienstleistungen. Selbstverständlich werden auch die Teilnehmer und Teilnehmerinnen dieses Studienganges nicht vom Erwerb von Zusatzqualifikationen verschont. So spielt beispielsweise das Beherrschen der englischen Sprache in Wort und Schrift eine bedeutende Rolle in ihrem Studium.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Arbeitgeber der zukünftigen Facility Manager und Mangerinnen können jegliche Dienstleister sein, die auf diesem Gebiet tätig sind. Außerdem werden sie bei Unternehmen, die mit eigenen Gebäuden und einer eigenen Infrastruktur ausgestattet sind, eingesetzt. Aber auch die Tätigkeit als Immobilienverwalter oder Immobilienverwalterin ist ihnen nicht fremd. Zudem bieten das Hotelgewerbe oder Krankenhäuser Beschäftigungsmöglichkeiten. Weitere Anstellungsmöglichkeiten finden sich darüber hinaus bei Behörden. Letztendlich bleibt den Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Facility Management“ immer noch die Chance, den Weg der Forschung und Lehre einzuschlagen.