Organisieren, Gesetze oder Verkauf liegen dir besonders, beziehungsweise interessieren dich? Dann schau dir die Studienfächer hier genauer an! Bestimmt findest du einen der dein Interesse weckt.

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre (kurz: BWL) ist aktuell sowohl bei Männern als auch bei Frauen der beliebteste Studiengang. Im nachfolgenden Studienführer wollen wir euch zeigen, welche Voraussetzungen ihr für ein erfolgreiches BWL-Studium erfüllen solltet, wie das Studium strukturiert ist und welche Karrieremöglichkeiten vorhanden sind | Weiterlesen

Facility Management

Das Facility Management gehört zu den Wirtschaftswissenschaften. Die Bezeichnung stammt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie „das Verwalten von Anlagen“. In  Deutschland wird der  Facility Manager oft als „bloßer Hausmeister“ dargestellt, dabei steckt hinter dieser Wissenschaft noch vieles mehr und sie sollte keineswegs unterschätzt und herabgewürdigt werden.
Der Professor Robert Wahlen beschreibt das Facility Management als „Management von Sekundärprozessen“ | Weiterlesen

Forstwissenschaft

Der Wald als eines der wichtigsten Ökosysteme spielt eine bedeutende Rolle für die menschliche Zivilisation, denn er schenkt uns wortwörtlich die Luft zum Atmen. Aber nicht nur als Baustein des Lebens, sondern auch als wertvoller Rohstoff für die Wirtschaft ist der Wald bzw. Forst von Bedeutung, denn er wächst nach und bedeckt etwa ein Drittel des deutschen Bundesgebietes | Weiterlesen

Industrial Design

Der Studiengang Industrial-Design oder Produkt-Design gehört zur Fächergruppe Design/Gestaltung und befasst sich mit der Aufmachung von Investitionsgütern (z.B. Werkzeuge, Maschinen), Fahrzeugen (z.B. Schienenfahrzeuge, Schiffe, Personen- oder Lastwagen) und Konsumgütern (z.B. Schmuck, Möbel, Kleidung, Verbrauchsgüter) | Weiterlesen

Jura

Das Studium der Rechtswissenschaft wird in Deutschland umgangssprachlich auch Jurastudium genannt. Diese Bezeichnung leitet sich vom lateinischen „ius“ ab, was so viel wie „Recht“ bedeutet.

Jura zählt zu den beliebtesten Studiengängen. Gleichzeitig hat Jura aber auch sehr viele Studienabbrecher und hohe Durchfallquoten | Weiterlesen

Logistik

Logistik und Transportwesen ist die Lehre der Organisation von der Gesamtheit des Material-, Produkt- und Energieflusses eines Unternehmens, seiner Versorgung mit neuen Waren und seiner Einbindung in die allgemeinen Transportwege. Folglich gehört der drittgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands zur Gruppe der Wirtschaftswissenschaften | Weiterlesen

Politikwissenschaften

Die Besonderheit der Politikwissenschaft besteht darin, dass eine Fülle von Informationen verarbeitet werden muss. Politikwissenschaft ist ein Lesestudium.

Hierin unterscheidet sich das Studium der Politikwissenschaft vom Jura- oder Mathematikstudium | Weiterlesen

Sportmanagement

Der Studiengang Sportmanagement bzw. Internationales Sportmanagement vermittelt aufbauend auf der Betriebswirtschaftslehre Inhalte im Bereich der Sportökonomie, wie z.B. das Sportmarketing oder Sponsoring.

Anders als bei einem Sportstudium ist die Spezialisierung der Studierenden im Sportmanagement-Studium vorgegeben. In den ersten drei Semestern des Grundstudiums, in denen man allgemeine Basis-Inhalte wie Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre oder Finanzmathematik behandelt, vertieft man das Studium dann im Hauptstudium vom vierten bis zum sechsten Semester mit ein bis zwei Studienschwerpunkten | Weiterlesen

Touristik

Der Studiengang Touristik und Leisure Management vermittelt eine fundierte wirtschaftliche Ausbildung sowie vor allem Fachkenntnisse und Fähigkeiten im Tourismus- und Freizeitbereich.

Die Tourismus- und Freizeitdienstleistungsindustrie zählt weltweit zu einer der wichtigsten Branchen, die enormes Wachstumspotenzial aufweist | Weiterlesen

Verwaltungswissenschaft

Die Verwaltungswissenschaft ist ein Teilgebiet der Staatswissenschaften. Daraus kann man schließen, dass sie sich vorrangig mit dem Staat beschäftigt, vor allem dabei aber sein Wirtschaften betrachtet und die Steuerungsvorgänge auf politische Ebene bzw. inwieweit die einzelnen verfassungsrechtlich konstituierten Institutionen wie Bund, Länder oder Anstalten des öffentlichen Rechts voneinander abhängig agieren | Weiterlesen

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre oder Nationalökonomie gehört zur Gruppe der Wirtschaftswissenschaften und untersucht, wie die Wirtschaft eines Staates funktioniert.

So betrachtet man innerhalb des Studiums beispielsweise die Gestaltung des Marktes und analysiert ihn zugleich. Auch die gesetzlichen Rahmenbedingen spielen bei der Betrachtung eine entscheidende Rolle | Weiterlesen

Wirtschaftschemie

Die Wirtschaftschemie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die Wirtschaftswissenschaften „BWL und VWL“ sowie die Chemie als reine Naturwissenschaft miteinander kombiniert.

Dieser Studiengang wurde mit der Zielstellung geschaffen, den Absolventen und Absolventinnen eines Chemiestudiums, die von vornherein kein Interesse an einer „bloßen“ Forschungstätigkeit haben, den Einstieg in die wirtschaftlich geprägte Industrie zu erleichtern. So bleiben beiden Parteien langwierige und kostspielige Weiterbildungsmaßnahmen erspart und ein effizientes Arbeiten in den Unternehmen mit Beginn des ersten Arbeitstages kann sichergestellt werden | Weiterlesen

Wirtschaftsinformatik

Die Wirtschaftsinformatik zählt zur Gruppe der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und befasst sich mit der Arbeitsweise, dem Aufbau sowie der Gestaltung von Kommunikations- und Informationssystemen, welche betrieblich und computerbasierend sind.

Entsprechend dieser Definition bildet die Gestaltung, Entwicklung und Betreibung von kommerziellen Anwendungssystemen für regelnde (z.B. Kostenrechnung, Beschaffungswesen) und distributive Aufgaben (z.B. Produktionsplanung, Fertigungsvorbereitung) oder Marketing den Aufgabenschwerpunkt der späteren Systemarchitekten bzw. Systemarchitektin | Weiterlesen

Wirtschaftsingenieurwesen

Da Technik und Wirtschaft eng zusammenarbeiten und oft nicht voneinander getrennt betrachtet werden können, war es im Laufe der Zeit von Nöten einen Studiengang zu erschaffen, indem den Studierenden sowohl technische als betriebs-, volks- und sozialwirtschaftliche Kenntnisse vermittelt werden | Weiterlesen

Wirtschaftspsychologie

Die Wirtschaftspsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und befasst sich mit psychologischen Fragestellungen auf wirtschaftlichem Gebiet.

So schafft sie es sowohl geisteswissenschaftliche als auch ökonomische Inhalte miteinander zu verknüpfen und so einen Studiengang zu erschaffen, der Geistes- und Wirtschaftswissenschaft in einem repräsentiert | Weiterlesen

Wirtschaftsrecht

Habt ihr Interesse an Managementpositionen und seht euch in ferner Zukunft in Wirtschaftsunternehmen oder –verbänden arbeiten? Dann könnte der Studiengang Wirtschaftsrecht genau das Richtige für euch sein.

Er zählt zur Gruppe der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und befasst sich wirtschaftsrelevantem Recht | Weiterlesen

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften – seltener auch Ökonomie oder kurz WiWi – ist in Deutschland momentan einer der beliebtesten Studiengänge. Welche Wege es zum ersehnten Studienplatz gibt, welche Inhalte euch erwarten und wie es danach im Berufsleben weitergeht, erfahrt ihr in unserem Wirtschaftswissenschaften-Studienführer | Weiterlesen