Verkehrstechnik
Einleitung: Das ist das Studium der Verkehrstechnik
Der Studiengang Verkehrstechnik zählt zu den Ingenieurswissenschaften und befasst sich mit der Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung und Dimensionierung von Verkehrsanlagen für den Güter- und Personentransport und die Organisation des Ablaufes des Verkehrs.
Des Weiteren erschafft sie Verkehrs- und Verkehrsleitsysteme für alle Verkehrsträger. Im Großen und Ganzen wird also der Verkehrsablauf von ihr beschrieben. Die Verkehrstechnik kann als Verbindung zwischen der Fahrzeugtechnik und dem Verkehrswegebau angesehen werden. Im Hinblick auf die wachsende Weltbevölkerung nimmt vor allem die angewandte Verkehrstechnik eine wachsende Position ein, da sie für die Erhaltung von Mobilität von immenser Bedeutung ist.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Verkehrstechnik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.
Aufbau des Studiums
Das Studium der Verkehrstechnik kann an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.
Praktika innerhalb des Verkehrstechnikstudiums
In der Regel durchlaufen die Bewerber und Bewerberinnen ein mehrwöchiges Vorpraktikum. An Fachhochschulen richtet sich dieses nach der beruflichen Erfahrung. Die Universitäten empfehlen sie oft nur ihren Bewerbern, es kann aber auch eine Zugangsvoraussetzung sein. Im Verlauf des Studiums wechseln sich Praxisphasen von unterschiedlicher Dauer ab.
Inhalt des Studiums
Zu Beginn des Studiums werden den Studenten und Studentinnen zunächst die Grundlagen in den Bereichen Ingenieurswissenschaft, Mathematik und Naturwissenschaften beigebracht. Darüberhinaus wird das fachspezifische Wissen in Bezug auf die Verkehrstechnik gefestigt. Die Studierenden können beispielsweise Module wie Prüfung und Zulassung, Schiff- und Meerestechnik, Planung und Betrieb im Verkehrswesen, Fahrzeugtechnik oder Mobilität und Verkehrsmanagement belegen. In den höheren Semestern erfolgt schließlich eine Schwerpunktbildung in meist anwendungsbezogenen Gebieten. Neben den dem Erwähnten werden die Studenten und Studentinnen auch in Fächern aus dem rechts-, wirtschafts-, sozial- und geisteswissenschaftlichen Bereich unterrichtet. Das Studium kann sowohl an Universitäten als auch Fachhochschulen absolviert werden. Die Verkehrstechnik ist ein Zweig der heutzutage zu den wenigen gehört, die noch unter staatlicher Aufsicht stehen.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Die zukünftigen Verkehrsingenieure und Verkehrsingenieurinnen werden bei Unternehmen der Zulieferindustrie, Softwarebranche oder des Transportwesens eingesetzt. Sie arbeiten aber auch bei Verbänden, Verkehrsbetrieben oder für Hersteller von Verkehrssystemen und Verkehrsmitteln. Ihnen steht ebenfalls die Möglichkeit offen im Bereich der Forschung, an Hochschulen oder freiberuflich tätig zu werden.