Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Einleitung: Das Pädagogik Studium

Die Pädagogik ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Unterrichten und Erziehen beschäftigt. Im Mittelpunkt steht hierbei die Entwicklung und Hinführung des Individuums zum selbstständigen und verantwortlichen Leben in der Gesellschaft und Gemeinschaft.

Dazu beleuchtet sie nicht nur die Erziehungsrealität in der Familie und Gesellschaft sondern auch in schulischen und sozialpädagogischen Einrichtungen. Hilfreiche Wissenschaften für das Studium sind beispielsweise Psychologie, Sozialwissenschaften, Anthropologie und Biologie. Ein neuer selbstständiger Studiengang ist die Kulturpädagogik. Dieser Studiengang enthält deutlich praxisbezogenere Aufgaben im Hinblick auf spätere Tätigkeiten in der Bildung, Kunst, Journalistik, Forschung, Organisation und Verwaltung. Aufgabenschwerpunkte der Pädagogen ist das Betreuen und Beraten von Einzelpersonen oder Gruppen in unterschiedlichen Arbeitsgebieten. Hierzu entwickeln sie spezifische Angebote.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Pädagogik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Es ist von enormer Wichtigkeit schon während des Studiums berufsbezogene Zusatzqualifikationen zu erwerben. Die Lehrangebote der einzelnen Hochschulen wie Grundschuldidaktik, Medien- und Kulturpädagogik, Erwachsenenbildung oder Berufspädagogik, unterscheiden sich hierbei stark von einander.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Pädagogik kann an Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Pädagogik

In Schulen und Institutionen der Erwachsenenbildung, Sozialpädagogik ect. erfolgt praktische Tätigkeit für ca. 2 bis 3 Monate.

Inhalt des Studiums

Innerhalb des Studiums werden Grundbegriffe, Historie und Theorien pädagogischen Handelns und Denkens, Einrichtungen und Handlungsbereiche, pädagogische Anthropologie, allgemeine Didaktik, qualitative und quantitative Forschungsverfahren, Bildungs-, Erziehungs- und Lernprozesse, Medien und pädagogische Kommunikation, lebenslanges Lernen und lebensbegleitende Bildung. Weitere Aspekte werden aus der Soziologie und der pädagogischen Psychologie behandelt. Forschungs- und Anwendungsmodule sind beispielsweise Migration und interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der frühen Kindheit und Bildungsökonomie. Fächerübergreifende Fähigkeiten im rechtlichen und wirtschaftlichen Bereich werden in Modulen wie Projektmanagement und Rhetorik erarbeitet.

Welche beruflichen Perspektiven bietet die Pädagogik?

Die Pädagogen/innen werden in ihrem späteren Berufsleben im Bildungs- und Erziehungswesen außerhalb der Schule eingesetzt. Dazu gehören unter anderem Einrichtungen der Erwachsenenbildung von Kirchen, Parteien, Gewerkschaften oder Verbänden. Aber auch in Einrichtungen für Behinderten können sie tätig werden. Weitere Beschäftigungsfelder sind Beratungseinrichtungen, Kindergärten, Jugend-, Freizeit-, Erholungs- und Sportzentren und Bildungsträger wie Bewerbungstraining.