Musikwissenschaft
Einleitung: Das ist das Studium der Musikwissenschaften
Die Musikwissenschaft kann in die Fächergruppe der Kunst und Gestaltung eingeordnet werden und beschäftigt sich im Gegensatz zu musikpädagogischen und musikpraktischen Studienangeboten primär mit theoretischen und historischen Gegebenheiten der Musik.
Hierbei werden vordergründig drei große Gebiete betrachtet. Innerhalb des Komplexes der Musikgeschichte, welcher den Schwerpunkt des Musikstudiums bildet, befassen sich die Studierenden mit der Entwicklung der Musik beginnend ab der Antike bis hin zur Gegenwart.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Musikwissenschaft kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.
Aufbau des Studiums
Das Studium der Musikwissenschaft kann nur an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.
Praktika im Studium der Musikwissenschaft
Während des Studiums werden viele Exkursionen unternommen. Außerdem erfolgen mehrere berufsbezogene Praktika. Über die Anzahl und Dauer sollte man sich am besten vor Ort bei der gewünschten schulischen Einrichtung informieren.
Inhalt des Studiums
Neben der Musikgeschichte mit den einzelnen Stilen, Epochen und Gattungen und den bedeutenden Persönlichkeiten der Musik werden Absolventen im zweiten Teil durch die systematische Musikwissenschaft gebildet. Module wie Musikpsychologie, Musiktheorie, Musiktherapie, Musikinstrumentenkunde oder Musiksoziologie spielen in diesem Aspekt der Musikwissenschaft eine wesentliche Rolle. Den letzten Teilbereich verkörpert die Musikethnologie. Hier befasst man sich hauptsächlich mit der europäischen Volksmusik und der Musik von Naturvölkern. Hilfreiche Nebenfächer und Ergänzungsfächer für die Musikwissenschaft sind z.B. die Literaturwissenschaft, die Geschichtswissenschaft, das Buchwesen oder die Kunstwissenschaft. Wer sich für das Studium der Musikwissenschaft entscheidet, sollte mindestens ein Musikinstrument, vorrangig Klavier, beherrschen. Des Weiteren sollte der künftige Student bzw. die künftige Studentin über ein solides Grundwissen in den Bereichen der Musikgeschichte und der Harmonielehre verfügen. Das Musikwissenschaftsstudium muss nicht zwingend in ein Grund- und Hauptstudium eingeteilt sein.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Absolventen und Absolventinnen werden häufig an Hochschulen für Musik oder Universitäten tätig. Aber auch eine Beschäftigung bei Presse, Fernsehen und Rundfunk, Tonstudios oder Schallplattenfirmen bleibt ihnen nicht verschlossen. Zudem stellen sie ihre Fähigkeiten in Museen, Bibliotheken, Archiven und Musiktheatern unter Beweis.