Gesang

Einleitung: Das ist das Studium Gesang

Es war schon immer ein Traum von euch im späteren Berufsleben etwas mit Musik zu machen. Besonders das Singen ist eine eurer größten Leidenschaften, nur eine Ausbildung oder ein Studium sollte zur Sicherheit  schon absolviert werden, weil die Popstarkarriere ja eine recht unsichere Sache ist.

Wer glaubt, als Sänger brauche man nur Talent und dann klappt alles irgendwie von allein, der irrt. Denn der Bereich der Musik, gerade der Gesang kann auch aus Sicht eines wissenschaftlichen Studiums her betrachtet bzw. betrieben werden. In den letzten Jahren erweiterten die  Universitäten, Fachhochschulen und speziell die Kunst- und Musikfachhochschulen ihre Angebote und gewähren den Studierenden somit eine Vielzahl von Möglichkeiten sich mit der musikalischen Welt auseinander zu setzten und zu erforschen. Neben dem Studiengang „Gesang“ werden beispielsweise wissenschaftliche Disziplinen wie „Komposition“, „Dirigieren“, „Choreografie“ oder „Jazz“ zur Auswahl gestellt.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Gesang kann man an Hochschulen mit dem Abitur belegen.

Wer sich nun für ein Studium des Gesangs interessiert muss sich zunächst einer Eignungsprüfung der schulischen Einrichtung unterwerfen. Wenn sich herausstellt, dass man über eine besondere Begabung verfügt, kann sogar auf den Nachweis der Allgemeinen Hochschulreife verzichtet werden.

Aufbau des Studiums

Das Gesangsstudium an den schulischen  Einrichtungen kann unterschiedlich strukturiert sein, in der Regel beschäftigen sie sich aber mit den gleichen Inhalten. An den Universitäten steht lediglich die wissenschaftliche Komponente im Vordergrund. Der Bachelorstudiengang erstreckt sich über 8 Semester.

Praktika im Studium Gesang

Betreffs der Anforderungen an ein Praktikum, informiert man sich am besten zur Sicherheit bei dem  zuständigen Fachpersonal der Studienberatung der gewünschten schulischen Einrichtung. In der Regel dauert die praktische Tätigkeit aber mehrere Wochen.

Inhalt des Studiums

Innerhalb des Studiums werden die Studenten und Studentinnen mit einer Vielzahl von Modulen konfrontiert, in denen sie eine bestimmte Punktzahl von sogenannten „Credits“ erreichen müssen. In den ersten Semestern lernen sie zunächst die Grundlagen des Gesangs kennen. So befassen sie sich beispielsweise ausführlich mit der Stimme als Instrument und erlernen Atemtechniken. Aber auch Aspekte wie das Auftreten vor Publikum werden geübt. Des Weiteren beschäftigen sie sich mit dem Thema „Szene“. Hierzu gehört zum Beispiel das richtige Schminken oder der szenische Unterricht.

Darüber hinaus spielt der Bereich der „Körperbildung“ eine Rolle, wo den Studierenden die Körpersprache oder Contactimprovisation näher gebracht wird. Zudem kommen noch Module hinzu, die das Beherrschen einer bestimmten Sprache hervorheben. Dabei kann es sich beispielsweise um Italienisch handeln. Außerdem wird das Gebiet der Musikwissenschaft erörtert. So befasst man sich zum Beispiel mit der historischen Musikwissenschaft. Des Weiteren kommen noch Fächer wie „Chor“ oder „Musikalische Analyse“ hinzu. Das Studium ermöglicht darüber hinaus schon eine erste Berufsorientierung. So tauchen die Studenten und Studentinnen in die Materie des Musikmanagements ein.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Die meisten Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Gesang“  arbeiten als professionelle Sänger bzw. Sängerinnen oder Solist/Solistin.  Sie finden aber auch eine Anstellung bei Opernhäusern oder als Musiklehrer bzw. Musiklehrerin. Darüber hinaus bietet auch das Theater attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten.