Dirigieren
Einleitung: Das ist das Studium Dirigieren
Das Dirigieren stellt eine Form der Informationsübermittelung dar. Wie die Menschen mit einander kommunizieren um sich auszutauschen, so lässt der Dirigent den Musikern eines Ensembles, zum Beispiel einem Chor oder Orchester, wichtige Hinweise zur Art und Weise ihrer Musikausführung zukommen.
Dabei hat er drei essentielle Aufgaben zu erfüllen. Zunächst gibt er den Musikern den Takt an. Darüber hinaus zeigt er ihnen die Einsätze an und markiert Anfang und Ende des Stückes. Zudem macht er den Musikern den gestalterischen Fortschritt im musikalischen Verlauf des Stückes bewusst. Um dieses umzusetzen, muss der Dirigent strenge Regeln befolgen und festgeschriebene Zeichen bzw. Bewegungen verwenden. Der Studiengang „Dirigieren“ existiert in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert.
Zugangsvoraussetzungen und Aufbau des Studiums
Ein Studium bezüglich des Dirigierens wird weitestgehend an Musikhochschulen angeboten. Aber auch an Universitäten und Fachhochschulen ist der besagte Studiengang vertreten. Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester. Um einen Studienplatz zu erlangen, muss man an den meisten Einrichtungen eine künstlerische Begabung nachweisen können. Dazu führen besonders die Musikhochschulen aber auch die anderen Einrichtungen ihre speziellen Eignungstests durch, um dieses festzustellen.
Praktika im Studium Dirigieren
Informationen bezüglich der praktischen Tätigkeit innerhalb des Studiums, erfährt man am besten bei den schulischen Einrichtungen vor Ort. Dort stehen einem die Studienberatungen mit wichtigen Hinweisen zur Seite.
Inhalt des Studiums
Während des Studiums befassen sich die Studierenden mit verschiedenen Modulen. Dazu zählt beispielsweise die Chor- und Ensembleleitung, die Musiktheorie, Musikwissenschaft , das Partiturspiel, Generalbasspiel, die Interpretationslehre, der Gesang, das Klavierauszugsspiel oder das „ Vom-Blatt-Spiel“. Aber auch die Gehörbildung oder Streich-und Blasinstrumente spielen in ihrem Studium eine Rolle. Zudem erfahren sie in den unterschiedlichsten Unterrichtsformen etwas über die „Neue und Alte Musik“. Auch die Sprachfähigkeiten der Studenten und Studentinnen sollen nicht zu kurz kommen. So erlernen sie beispielsweise die italienische Sprache. Wer sich für ein Studium im Bereich der darstellenden Kunst entscheidet, sollte beachten, dass er neben Spaß auch sehr viel Arbeit und Zeit in diese Studiengänge investieren muss.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Die zukünftigen Dirigenten und Dirigentinnen finden beispielsweise eine Anstellung bei Chören und Kapellen. Darüber hinaus werden sie bei Musikvereinen und Musikhochschulen benötigt. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten finden sie bei Opernhäusern oder Symphonie- und Rundfunkorchestern. Aber auch die Medien wie Radio und Fernsehen sind immer wieder an den Dirigenten und Dirigentinnen interessiert. Zudem werden die Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Dirigieren“ für Balletgruppen und Schauspielhäuser tätig.