Einleitung: Das ist das Statistikstudium

Die Statistik im Allgemeinen ist die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren.

Der Studiengang Statistik ist in die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften einzuordnen und vermittelt die Anwendung und theoretischen Grundlagen statistischer Methoden. Für viele Wissenschaften wie die Naturwissenschaften, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften ist sie von immenser Bedeutung, so dass auf sie nicht mehr verzichtet werden kann. Ausgebildete Statistiker sind unter anderem für die Planung von Umfragen und Experimenten, für deren Darstellung, Analyse sowie für die Interpretation der Ergebnisse verantwortlich. Zusammen mit Wissenschaftlern anderer Fachgebiete schildern sie praktische Sachverhalte durch mathematische Modelle. Dies wiederum hilft den Beteiligten objektive Entscheidungen zu treffen und dementsprechende Prognosen zu erstellen. Um all diesen Anforderungen gerecht werden zu können bereitet das Studium die angehenden Statistiker und Statistikerinnen durch ein vielseitiges Angebot in den unterschiedlichsten Fächern praxisbezogen vor.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Statistik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Aufbau des Studiums

Der Diplomstudiengang unterteilt sich ein viersemestriges Grundstudium und ein fünfsemestriges Hauptstudium, behandelt aber die gleichen Thematiken wie der Bachelorstudiengang.

Praktika im Studium

Ein Vorpraktikum ist in der Regel nicht notwendig. Im Verlauf des Studiums absolviert der Student bzw. die Studentin praktische Tätigkeiten von unterschiedlicher Dauer und Anzahl in Anwendungsbereichen wie dem Asset-Management, der Versicherungsstatistik, Biometrie, Arzneimittelforschung, Technik oder Sozialforschung.

Inhalt des Studiums

Im Groben und Ganzen befasst sich das Studium mit den Bereichen Statistik, Informatik, Mathematik sowie einem oder mehreren Anwendungsgebieten. Der Bachelorstudiengang legt zunächst Grundlagen und gibt einen Einblick in das Studium. Weitere Fächer sind beispielsweise Kerngebiete der angewandten Statistik, praktische Statistik mit Fallstudien oder Projektstudien und lineare Methoden und Modelle. Module im mathematischen Bereich behandeln z.B. die Vektor- und Matrizenrechnung, Analysis und Logik und Numerik. Die Datenanalyse, Softwareentwicklung oder Programmierung ist beispielsweise im Aspekt der Informatik von Bedeutung.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Statiker und Statistikirinnen werden im Berufsleben oft in der klinischen Forschung, in der Markt und Sozialforschung und bei Banken und Versicherungen eingesetzt. Zudem steht einer Tätigkeit in der fertigen Industrie und in fast allen Gebieten der Wirtschaft nichts im Wege. Natürlich bietet sich ihnen auch die Chance an Hochschulen und Forschungsinstituten zu arbeiten.