Mathe, Biologie, Chemie, Geografie, oder jede Kombination dieser, da ist bestimmt ein Studienfach dabei, welches dich interessiert. Wir haben euch hier einige der Studiengänge zusammengestellt.
Agrarwissenschaften
Der Studiengang Agrarwissenschaften, welcher auch als Agronomie bezeichnet wird, befasst sich mit sämtlichen Fragestellungen, die die Landwirtschaft betreffen. So beschäftigt man sich beispielsweise nicht nur mit der Produktion von tierischen und menschlichen Nahrungsmitteln, sondern widmet sich auch der Problematik, inwieweit Tierhaltung und Pflanzenbau eine Rolle in Bezug auf die Pflege des Bodens spielen | Weiterlesen
Astrophysik
Die Astrophysik ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit den Himmelskörpern aus einer physikalischen Sichtweise, sie bedient sich also vorrangig physikalischer Forschungsmethoden.
Zu den Himmelskörpern werden beispielsweise die Sonne, interstellare Materie, das Planetensystem und die Fixsterne gezählt. Aber nicht nur die Himmelskörper spielen eine große Rolle innerhalb des Studienganges, sondern auch der Weltraum, mit den verschiedenen Galaxien und der Kosmologie | Weiterlesen
Biochemie
Die Biochemie als Wissenschaft entwickelte sich im 19. Jahrhundert aus den Wissenschaftsgebieten Chemie, Biologie und der medizinischen Physiologie, weshalb sich noch heute eine Vielzahl von Gemeinsamkeiten zwischen den Wissenschaften feststellen lässt | Weiterlesen
Biologie
Das Biologie-Studium zählt zu den beliebtesten Studienfächern in Deutschland. Doch wie stehen dann die Chancen auf einen Studienplatz in Biologie? Welche Inhalte kommen überhaupt vor? Und vor allem: Welche beruflichen Perspektiven bietet mir das Studium danach?
Auf diese Fragen und mehr wollen wir im folgenden Biologie Studienführer eingehen | Weiterlesen
Chemie
Der Studiengang Chemie ist in die Fächergruppe der Naturwissenschaften einzuordnen und beschäftigt sich mit Stoffen. Dabei wird sowohl der Aufbau und die Zusammensetzung als auch ihre Umwandlung erforscht.
Eine weitere Betrachtungsebene stellen die verschiedenen Eigenschaften der chemischen Verbindungen und Elemente dar.Die Bezeichnung „Chemie“ hat ihren Ursprung | Weiterlesen
Forstwissenschaften
Der Wald als eines der wichtigsten Ökosysteme spielt eine bedeutende Rolle für die menschliche Zivilisation, denn er schenkt uns wortwörtlich die Luft zum Atmen. Aber nicht nur als Baustein des Lebens, sondern auch als wertvoller Rohstoff für die Wirtschaft ist der Wald bzw. Forst von Bedeutung, denn er wächst nach und bedeckt etwa ein Drittel des deutschen Bundesgebietes | Weiterlesen
Geodäsie / Geoinformationen
Der Studiengang „Geodäsie und Geoinformation“ lässt sich in die Fächergruppe der Ingenieurswissenschaften einordnen.
Die Geodäsie ist auch unter der Bezeichnung „Vermessungswesen“ bekannt und befasst sich mit der Berechnung der Erdoberfläche oder deren Einzelteile. Unter dem Vorgang der Berechnung versteht man dabei das Ausmessen bzw. Darstellen der Erdfigur | Weiterlesen
Geoökologie
Die Geoökologie ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften und gleichzeitig eine Umweltwissenschaft. Somit gehört sie, wie so viele andere Studiengänge, zur weitgefächerten Gruppe der Ingenieurswissenschaften. Diese wissenschaftliche Disziplin sieht ihren Nutzen darin, die Systeme der Umwelt zu erforschen und festzustellen inwieweit der Mensch für ihre Entstehung | Weiterlesen
Geografie
Der Terminus Geographie leitet sich von dem griechischen Begriff „geographia“ ab und ist in die Gruppe der Naturwissenschaften einzuordnen. Die Geographie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Erdoberfläche oder Geosphäre beschäftigt.
Dabei befasst sich nicht nur mit den abiotischen Faktoren wie Boden, Luft und | Weiterlesen
Geowissenschaften
Der Studiengang „Geowissenschaften“ befasst sich mit allen Wissenschaften, die sich wiederum schwerpunktmäßig mit der Erde auseinander setzen.
Dementsprechend lassen sich die Geowissenschaften in die Fächergruppe der Naturwissenschaften einordnen. Im Folgenden sollen nur einige Teilgebiete der Geowissenschaften näher beleuchtet werden, da diese sonst den zeitlichen als auch schriftlichen Rahmen sprengen | Weiterlesen
klassische Archäologie
Die klassische Archäologie ist ein Teilgebiet der Archäologie und somit eine Geisteswissenschaft. Sie erforscht die Entwicklung des Menschen und seiner Kultur in den Jahren 2000 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr.
So beschäftigen sich also die klassischen Archäologen und Archäologinnen beispielsweise mit den Römern und Griechen der Antike. Im Gegensatz zu den meisten wissenschaftlichen Disziplinen dienen nicht nur schriftliche Erzeugnisse ihrer Forschungsarbeit, sondern | Weiterlesen
Lebensmittelchemie
Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, spielen selbstverständlich die Lebensmittel innerhalb des Studiengangs „Lebensmittelchemie“ eine herausragende und tragende Rolle.
Betrachtungsgegenstände der besagten Wissenschaft sind nicht nur die einzelnen Bestandteile und wie sich diese zusammensetzen, sondern auch wie sie gehandhabt und verbraucht werden. Darüber hinaus befasst sich die Lebensmittelchemie aber auch mit allem, was Lebensmittel umgibt | Weiterlesen
Mathematik
Während Mathe für viele schon zu Schulzeiten das absolute Horrorfach war und sie froh sind, nie wieder damit in Kontakt zu kommen, ist es für andere genau ihr Ding. Mathematik ist oft kompliziert, analytisches und abstraktes Denken sind zwingend notwendig. Dennoch ist Mathematik in sich logisch – das schätzen Mathematiker oft besonders. Außerdem begegnet uns höhere Mathematik in zahlreichen Bereichen | Weiterlesen
Meteorologie
Die Meteorologie wird auch als sogenannte „Wetterkunde“ bezeichnet und ist ein Teilgebiet der Geowissenschaften, da sie sich im Großen und Ganzen mit der Erde beschäftigt. Um genau zu sein, befasst sie sich mit den physikalischen Prozessen innerhalb der Erdatmosphäre.
Schon hier kann man erkennen, dass es sich bei der Meteorologie um eine sehr interdisziplinär gehaltene wissenschaftliche Disziplin handelt, denn | Weiterlesen
Physik
Wenn euch interessiert, was die Welt im Innersten zusammenhält, ihr analytisch denken könnt und das Experimentieren und Forschen genau euer Ding ist, seid ihr auf dem besten Wege, glückliche Physik-Studenten zu werden. Manchmal kommt es aber auch zu unschönen Überraschungen während des Studiums, sodass die Abbruchquote sehr hoch liegt – fast jeder Zweite überlegt es sich im Laufe der ersten Semester anders. Um das zu vermeiden und euch einen Überblick zu verschaffen, haben wir diesen Physik-Studienführer für euch zusammengestellt | Weiterlesen
Statistik
Die Statistik im Allgemeinen ist die Zusammenfassung bestimmter Methoden, um empirische Daten zu analysieren.
Der Studiengang Statistik ist in die Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften einzuordnen und vermittelt die Anwendung und theoretischen Grundlagen statistischer Methoden. Für viele Wissenschaften wie die Naturwissenschaften, Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften ist sie von immenser Bedeutung, so dass auf sie nicht mehr verzichtet werden kann | Weiterlesen
Umweltwissenschaften
Die Umweltwissenschaften sind in die große Fächergruppe der Ingenieurswissenschaften einzuordnen, obwohl sie einen starken Bezug zu den grundlegenden Naturwissenschaften wie Chemie, Physik oder Biologie aufweisen.
Der Studiengang repräsentiert lediglich einen von nahezu tausenden Studiengängen, die | Weiterlesen
Werkstoffkunde
Die Werkstoffkunde gehört in die große Gruppe der Ingenieurswissenschaften und befasst sich mit allen möglichen Aspekten, die die sogenannten „Werkstoffe“ betreffen. Als Werkstoffe werden jene Stoffe bezeichnet, die für die Fertigung von Geräten, Maschinen oder Werkzeugen benötigt werden.
Beispielsweise analysiert die Werkstoffkunde die Entstehungsprozesse besagter Materialen oder schaut inwieweit diese weiterverarbeitet werden | Weiterlesen
Wirtschaftschemie
Die Wirtschaftschemie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die Wirtschaftswissenschaften „BWL und VWL“ sowie die Chemie als reine Naturwissenschaft miteinander kombiniert.
Dieser Studiengang wurde mit der Zielstellung geschaffen, den Absolventen und Absolventinnen eines Chemiestudiums, die von vornherein kein Interesse an einer „bloßen“ Forschungstätigkeit haben, den Einstieg in die wirtschaftlich geprägte Industrie zu erleichtern | Weiterlesen
Zell- und Molekularbiologie
Der Studienang „Zell- und Molekularbiologie“ verbindet die wissenschaftlichen Disziplinen „Zellbiologie“ und „Molekularbiologie“ miteinander. Die Zellbiologie befasst sich grob umrissen mit allem, was irgendwie mit der Zelle bzw. der zellulären Ebene zu tun hat.
Dabei werden beispielsweise die Vorkommnisse bei der Zellteilung, die Organellen der Zelle oder die „Verständigung“ der Zellen untereinander untersucht | Weiterlesen