Einleitung: Das ist das Studium der Niederlandistik
Die Niederlandistik wird auch als niederländische Philologie bezeichnet. Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Flämischen und Niederländischen auf eine sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Art und Weise auseinander setzt.
Nun ist sie aber nicht auf diese Forschungsgebiete beschränkt, sondern auch die niederländische Literatur und Landeskunde werden ausführlich durch die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen analysiert. Die niederländische Sprache gehört wie das Deutsche zu den indogermanischen Sprachen und entwickelte sich aus dem Westfriesischen, dem Niederfränkischen und Niedersächsischen. Die Niederlandistik brauchte eine lange Zeit bis sie sich als vollwertige, anerkannte und vor allem respektierte Wissenschaft etablieren konnte. Erst im 19. Jahrhundert begann man sich wirklich für sie zu interessieren, dieses ist besonders dem deutschen Germanisten und Lyriker „August Hoffmann von Fallersleben“ zu verdanken. Ab dem 20. Jahrhundert konnte die Niederlandistik schließlich weitere Erfolge verzeichnen.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Niederlandistik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.
Aufbau des Studiums
Der Studiengang „Niederlandistik“ wird wie alle Philologien ausschließlich an Universitäten angeboten. Dort findet man ihn als Bachelor- oder Masterstudiengang. Die Regelstudienzeit beim Bachelor beträgt 6 Semester.
Praktika im Studium Niederlandistik
Ein Vorpraktikum wird von den Bewerbern und Bewerberinnen meistens nicht verlangt. Während des Studiums müssen sie jedoch in der Regel mindestens ein Auslandssemester absolvieren. Zudem kommt eine praktische Tätigkeit von 6 Wochen bis zu 3 Monaten hinzu. Diese ist in einem Unternehmen oder Betrieb abzuleisten. Detaillierte Informationen zu dem Thema erhält man bei den Studienberatungen der Universitäten.
Inhalt des Niederlandistikstudiums
In den ersten Semestern steht meist das Erlernen der Sprache im Mittelpunkt des Studiums. Zudem werden die Studenten und Studentinnen mit den Grundlagen der Literaturwissenschaft konfrontiert. Aber auch die Kultur kann schon eine Rolle spielen. Die einzelnen Module können je nach Universität recht unterschiedlich über die Semester hin verteilt sein. Ein weiteres Modul wird durch die „Niederländische Sprachpraxis“ verkörpert. Hier befassen sie sich beispielsweise mit dem Übersetzen niederländischer Texte, der Grammatik oder Konversation. In den höheren Semestern beschäftigen sich die Studierenden mit Thematiken wie „Diachrone und Synchrone Sprachwissenschaft“, „Ältere und neue Literatur“ oder „Kultur Belgiens“. Des Weiteren tritt das selbstständige Arbeiten in Vorbereitung auf die Bachelorarbeit stärker in den Vordergrund. All diese Inhalte werden ihnen entweder in der deutschen oder niederländischen Sprache vermittelt. Darüber hinaus wird von den Studenten und Studentinnen erwartet, dass sie sich verschiedene Schlüsselqualifikationen über die Jahre hinweg aneignen. Dabei kann es sich beispielsweise um Präsentationstechniken oder Rhetorik handeln. Als Zugangsvoraussetzung müssen die Bewerber unter Umständen ein Latinum und sehr gute Englischkenntnisse nachweisen. Das Niederlandistikstudium weist große Parallelen zum Germanistikstudium auf, weshalb sich einige Kruse anrechnen lassen.
Welche beruflichen Perspektiven bietet die Niederlandistik?
Die Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Niederlandistik“ arbeiten in ihrem späteren Berufsleben als Lehrer oder Lehrerin. Sie finden aber auch eine Anstellung bei Verlagen oder im Bereich der Kultur. Zudem werden sie als Übersetzer und Übersetzerinnen tätig. Des Weiteren bietet sich ihnen auch die Möglichkeit als Journalist oder Journalistin zu arbeiten. Letztendlich finden sich aber auch Angebote auf dem Gebiet der Forschung und Lehre oder im Öffentlichen Dienst.