Einleitung: Das ist das Studium Indologie
Die Indologie ist eine Teilwissenschaft der Orientalistik. Somit gehört sie zu den Sprach- und Geisteswissenschaften.
Der Studiengang befasst sich im Großen und Ganzen mit den verschiedenartigen Kulturen und sprachlichen Formen des indischen Subkontinents und analysiert diese nicht nur unter Beachtung historischer Aspekte, sondern setzt sich auch mit Problematiken der heutigen Zeit auseinander. Zum indischen Subkontinent gehören beispielsweise Indien, Sri Lanka, Bangladesch oder Pakistan. Die Geschichte der Indologie, wie wir sie heute kennen, beginnt mit dem deutschen Jesuiten und Missionaren „Heinrich Roth“, etablieren als wissenschaftliche Disziplin konnte sie sich jedoch erst im 19. Jahrhundert in Deutschland.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Indologie kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.
Manche Universitäten verlangen gegebenenfalls noch ein zusätzliches Vorpraktikum.
Aufbau des Studiums
Das Indologiestudium kann, wie beispielswiese die Japanologie, Orientalistik, Anglistik oder Sinologie nur an einer Universität absolviert werden. Die Regelstudienzeit bemisst in der Regel 8 bis 9 Semester.
Praktika im Studium Indologie
Die praktischen Anforderungen an die Studenten und Studentinnen können ganz verschieden gestaltet sein, deswegen sollte man sich zur Sicherheit direkt bei der Studienberatung der gewünschten Universität vor Ort informieren. Oft wird aber mindestens ein Auslandssemester in Indien verlangt.
Inhalt des Studiums
Während des Studiums befassen sie die Studierenden mit ganz unterschiedlichen Modulen, die jeweils in umfangreiche Teilbereiche der Indologie einzuordnen sind. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet beispielsweise das Gebiet, welches sich mit dem Altindisch (z.B. Sanskrit, Apabhramsa, Vedisch), der Dravidischen und Neuindoarischen Sprache beschäftigt. Darüber hinaus lernen die Studenten und Studentinnen auch die unterschiedlichen Ausrichtungen der indischen Philosophie kennen. Aber nicht nur die Philosophie, sondern auch die Geschichte und Literatur der 3 bedeutendsten Hochreligionen „ Jainismus, Hinduismus/Brahmanismus und Buddhismus“ spielen innerhalb des Studiums eine entscheidende Rolle. Einen weiteren Forschungskomplex bildet die indische Archäologie in Verbindung mit der Kunstgeschichte Indiens. In diesem Fachbereich behandeln die Studierenden auch Themen wie „Numismatik oder Paläographie“. Schlussendlich nutzt man die gewonnenen Erkenntnisse aus den oben benannten Gebieten um sich der Geschichte Indiens auch aus politischer Sichtweise zu nähern. Je nach gewählter Universität können die einzelnen Bereiche unterschiedlich gewichtet sein. Neben den indischen Sprachen müssen die Studenten und Studenten innerhalb des Studiums ein Latinum nachweisen, auch gute Kenntnisse in Französisch und Englisch müssen unter Beweis gestellt werden.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Die Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Indologie“ bietet sich nur eine begrenzte Möglichkeit an Berufszweigen in denen sie tätig werden können. Eine Vielzahl arbeitet überwiegend bei Museen, Kulturorganisationen oder Spezialbibliotheken. Es sind des Weiteren Anstellungen im Bereich der Forschung und Lehre oder der Medien vorhanden. Unter Umständen können sie auch als Übersetzter oder bei Verlagen einer Beschäftigung nachgehen. Eine deutlich höhere Chance auf einen Arbeitsplatz haben diejenigen, die die Indologie innerhalb eines Kombinationsstudienganges studieren. So belegen sie noch ein weiteres Fach und können beispielsweise im wirtschaftlichen Bereich tätig werden.