Das Studium der Hispanistik / Spanischstudium

Die Hispanistik lässt sich in den Fachbereich der neueren Philologien, wozu unter anderem die Anglistik, Japanologie oder Sinologie zählen, einordnen.

Sie befasst sich mit der spanischen Sprache und kombiniert dabei geschickt sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Inhalte und Methoden miteinander. Dass bedeutet, dass nicht nur Spanisch als Sprache eine wesentliche Rolle innerhalb der wissenschaftlichen Disziplin einnimmt, sondern auch das Land „Spanien“, seine Bevölkerung und Geschichte analysiert werden. Die Hispanistik trifft man zudem im Rahmen eines Romanistikstudiums an, da sie als ein Teilgebiet der Romanistik angesehen wird.

Zugangsvoraussetzungen

Wenn man sich für ein Hispanistikstudium entscheidet, sollte man bedenken, dass dieses nur an einer Universität mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) möglich ist.

Aufbau des Studiums

Der Bachelorstudiengang Hispanistik erstreckt  sich in der Regel über 6 Semester, also 3 Jahre. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Hispanistik

Oftmals müssen die Studenten und Studentinnen studienbegleitende Auslandssemester absolvieren. Die Dauer richtet sich danach, ob man die Hispanistik als Haupt- oder Nebenfach belegt. Studierende eines Hauptfaches verbleiben meist 6 Monate, eines Nebenfaches 4 Monate in Spanien. Des Weiteren haben sie verschiedene Berufs- und Betriebspraktika abzulegen, die ihnen einen Einstieg in den späteren Beruf erleichtern sollen.

Inhalt des Studiums

Die Hispanistik kann als Neben- oder Hauptfach studiert werden und wird häufig in Verbindung mit einer Lehramtsausbildung angeboten. Die „Neulinge“ lernen in den ersten Semestern zunächst die Grundlagen der Sprach- und Literaturwissenschaft kennen und arbeiten sich Schritt für Schritt in die spanische Sprachproblematik ein. In den höheren Semestern erfolgt schließlich eine umfassende Vertiefung  der erwähnten Inhalte. Je nach gewählter Universität können sich die Studienschwerpunkte voneinander unterscheiden. So findet beispielsweise die Linguistik oder Literatur eine stärkere Berücksichtigung. Andere Studienschwerpunkte sind zum Beispiel „Hispanoamerika“ oder „Herausbildung  der Sprachräume in der Galloromania“. Neben sehr guten Kenntnissen in der spanischen Sprache, die meistens in Form eines Sprachtestes vor Beginn des Studiums nachgewiesen werden müssen, sollten die Bewerber und Bewerberinnen  gute Englischkenntnisse haben, da ein Teil der Pflichtliteratur nur auf Englisch zur Verfügung steht. Darüber hinaus kann von ihnen ein Latinum vor Studienbeginn verlangt werden. All diese fachlichen Bereiche sind wichtig für ein erfolgreiches Studium, sie bilden jedoch noch nicht die Gesamtheit an Inhalt eines Hispanistikstudiums. So müssen die Studierenden Schlüsselqualifikationen erwerben, die einen stärkeren Bezug zu einer beruflichen Tätigkeit aufweisen.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Hispanistik“  arbeiten vor allem in der Touristikbranche, bei Unternehmen der Logistik oder im Transportbereich. Zudem bieten ihnen Consulting-Firmen und Unternehmen, die sich dem Eventmanagement verschrieben haben, interessante Beschäftigungsangebote. Aber auch die Medien wie beispielsweise das Fernsehen, Radio- oder Zeitungswesen stellen Arbeitsmöglichkeiten in Aussicht. Außerdem können sie bei Bibliotheken, Museen, Theatern oder anderen internationalen Organisationen tätig werden. Aber auch die akademische Laufbahn bleibt ihnen nicht verschlossen. So können sie beispielsweise im Bereich der Forschung und Lehre beschäftigt werden oder als Spanischlehrer oder Spanischlehrerin arbeiten.