Kultur und Sprache der nahen und fernen Menschen sind dein Interessengebiet? Dann schau hier nach deinem Wunschstudienfach.
Ägyptologie
Die Ägyptologie ist ein Teilgebiet der „Orientalistik“ und zählt infolgedessen zur größten Gruppe der neueren Philologien des außereuropäischen Raumes. Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit der Hochkultur des alten Ägyptens beschäftigt | Weiterlesen
Antike Kulturen
Die Antike stellt eine Epoche in der Geschichte dar, die interessanter kaum sein könnte. Die Völker, die diesen Abschnitt der Historie beherrschten, waren ihrer Zeit in ihrem Denken und ihrer Kultur weit voraus | Weiterlesen
Computerlinguistik
Die Computerlinguistik wird auch unter der Bezeichnung „Linguistische Datenverarbeitung“ oder „Maschinelle Sprachverarbeitung“ geführt. Dies liegt unter anderem daran, dass so die technische Komponente verstärkt hervorgehoben werden soll. Denn eigentlich zählt die Computerlinguistik zu den Sprachwissenschaften | Weiterlesen
Germanistik
Germanistik zählt in Deutschland derzeit zu den beliebtesten Studienfächern. Welche Anforderungen ihr für ein erfolgreiches Studium erfüllen solltet, was euch erwartet und wie es danach im Berufsleben weitergeht, wollen wir euch in diesem Studienführer näher bringen | Weiterlesen
Hispanistik
Die Hispanistik lässt sich in den Fachbereich der neueren Philologien, wozu unter anderem die Anglistik, Japanologie oder Sinologie zählen, einordnen. Sie befasst sich mit der spanischen Sprache und kombiniert dabei geschickt sprach-, kultur- und literaturwissenschaftliche Inhalte und Methoden miteinander | Weiterlesen
Historische Linguistik
Die „Historische Linguistik“ wird auch als „Historische Sprachwissenschaft“ oder „Historiolinguistik“ bezeichnet. Sie stellt eines der umfangreichen Teilgebiete der Sprachwissenschaft dar und befasst sich im Großen und Ganzen mit allen Modifikationen der Sprache | Weiterlesen
Indologie
Die Indologie ist eine Teilwissenschaft der Orientalistik. Somit gehört sie zu den Sprach- und Geisteswissenschaften. Der Studiengang befasst sich im Großen und Ganzen mit den verschiedenartigen Kulturen und sprachlichen Formen des indischen Subkontinents und analysiert diese nicht nur unter Beachtung historischer Aspekte, sondern setzt sich auch mit Problematiken der heutigen Zeit auseinander | Weiterlesen
Japanologie
Der Studiengang „Japanologie“ gehört in die Fächergruppe der Sprach- und Kulturwissenschaften und zählt zum Studienbereich „Neuere Philologie“, welcher sich mit den lebenden Fremdsprachen befasst. Die Japanologie, auch Japanstudien oder Japanistik genannt, sieht ihren Sinn in der Erforschung der japanischen Kultur und Sprache in ihrer geschichtlichen Entwicklung | Weiterlesen
Judaistik
Die Studiengänge „Judaistik“ und „Jüdische Studien“ sind in das wissenschaftliche Gebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften einzuordnen, da sie beide das Judentum mit all seinen Aspekten erforschen. Dazu gehören beispielsweise die Geschichte, Kultur und Religion des Jüdischen Volkes. Ihren Ursprung haben die Judaistik und Jüdischen Studien in der sogenannten „Wissenschaft des Judentums“, welche sich im 19. Jahrhundert in Deutschland etablierte | Weiterlesen
Niederlandistik
Die Niederlandistik wird auch als niederländische Philologie bezeichnet. Sie ist eine Wissenschaft, die sich mit dem Flämischen und Niederländischen auf eine sprachwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Art und Weise auseinander setzt. Nun ist sie aber nicht auf diese Forschungsgebiete beschränkt, sondern auch die niederländische Literatur und Landeskunde werden ausführlich durch die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen analysiert | Weiterlesen
Orientalistik
Die Orientalistik wird auch als Orientwissenschaft oder Orientwissenschaften bezeichnet. Sie ist in die große Gruppe der Sprach- und Kulturwissenschaften einzuordnen und gehört wie die Japanologie, Sinologie, Anglistik oder Ägyptologie zu den neueren Philologien | Weiterlesen
Philogie
Die Philologie im Allgemeinen ist eine Wissenschaft, die sich besonders mit der Entstehung von Texten und ihrer Erforschung beschäftigt.
Die klassische Philologie betrachtet hierbei die Sprache und Literatur der römischen und griechischen Antike, weswegen man sie auch in lateinische und griechische Philologie unterteilt. Neben der klassischen Philologie existiert noch die „Neuere Philologie“ | Weiterlesen
Polonistik
Die Polonistik zählt wie die Russische Philologie zur Slavistik und lässt sich daher in die große Gruppe der neueren Philologien einordnen.
Sie wird auch als polnische Philologie bezeichnet und befasst sich nicht nur mit der polnischen Sprache, sondern auch mit der polnischen Kultur. Darüber hinaus spielen auch die Geschichte Polens und das Land an sich eine Rolle innerhalb dieses wissenschaftlichen Bereiches, daran werden die kulturwissenschaftlichen Aspekte des Studienganges sichtbar | Weiterlesen
Romanistik
Der Studiengang „Romanistik“ wird auch als sogenannte „Romanische Philologie“ bezeichnet. Diese wissenschaftliche Disziplin lässt sich in zwei umfangreiche Hauptgebiete aufteilen.
Zum einen die „Romanische Sprachwissenschaft“, die sich mit den verschiedensten Theorien auseinander setzt, wie sich die romanischen Sprachen entwickelt haben | Weiterlesen
Russische Philogie
Die russische Sprache zählt zu den Weltsprachen. Sie wird von ca. 164 Millionen Menschen auf der Welt gesprochen, diese Zahl beziffert aber nur die Muttersprachler.
Wenn man diejenigen, die Russisch als Zweitsprache sprechen noch hinzuzählt, kommt man auf über 200 Millionen Menschen. Das Russische gehört neben der ukrainischen und weißrussischen Sprache zu den ostslavischen Sprachen (Ostslavistik) | Weiterlesen
Sinologie
Die Sinologie zählt wie die Germanistik, Anglistik oder Japanologie zu den Sprach- und Literaturwissenschaften. Sie wird auch als „Chinastudien“ oder „Chinakunde“ bezeichnet und befasst sich mit der Schrift, Sprache, Historie und Philosophie des chinesischen Volkes | Weiterlesen
Uralistik
Die Uralistik zählt wie die Japanologie, Sinologie, Ägyptologie, Anglistik oder Niederlandistik zu der umfangreichen Fächergruppe der neueren Philologien. Sie wird häufig auch als „Finnougristik“ bezeichnet. Zum Forschungsschwerpunkt dieser wissenschaftlichen Disziplin gehören alle Literaturen und Sprachen derjenigen Länder, die nichts mit den indogermanischen Sprachen zu tun haben wie beispielsweise Finnland, Estland oder Ungarn | Weiterlesen