Kommunikations Design

Einleitung: Das ist das Studium Kommunikationsdesign

Der Studiengang Kommunikations-Design ist in den Bereich Design/Gestaltung einzuordnen und beschäftigt sich mit der Gestaltung von Kommunikationsmitteln.

Hierzu zählen beispielsweise Zeitungen, Prospekte, Verpackungen, Displays und Multimedia. Aufgabe des Designers oder der Designerin ist nicht nur der Entwurf, die Ausformung und die Erstellung von Medien (z.B. Lehrfilme, Videotexttafeln für Werbung, Bildungsarbeit) sondern auch die Herstellung von Druckvorlagen für Kataloge, Werbung usw.Des Weiteren ist er bzw. sie auch für die gestalterischen Vorlagen für den optischen Aufbau von CD-Roms, elektronischen Informationssystemen oder Internetseiten verantwortlich.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Kommunikationsdesign kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Bei der Bewerbung für den Studiengang Kommunikations-Design müssen bestimmte Kriterien beachtet werden. Anders als bei anderen Studiengängen ist das Bestehen einer künstlerisch-gestalterischen Eignungsprüfung eine Grundvoraussetzung. Meistens läuft diese nach folgendem Schema ab: Zunächst hat der Bewerber eine Mappe mit eigenen Werken einzureichen und anschließend eine künstlerische Prüfung zu bestehen.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Kommunikationsdesign kann an Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sieben Semester.

Praktika im Studium Kommunikationsdesign

Zum Teil wird an schulischen Einrichtungen das Absolvieren von entsprechenden Vorpraktika von verschiedener Dauer verlangt. Über die Dauer der Vorpraktika und über die Art und Weise der Praktika während des Studiums informiert man sich am besten  direkt bei der gewünschten Institution.

Inhalt des Studiums

Um den Anforderungen entsprechen zu können, werden im Studiengang zahlreiche Module wie Farbgestaltung, Gestaltungslehre/Komposition, Typographie oder Reproduktions- und Drucktechnik angeboten. Zudem werden die Studierenden in den Wissenschaftsgebieten Psychologie und Soziologie unterrichtet. Eine Spezialisierung auf eine Fachrichtung erfolgt in späteren Semestern durch die Auswahl des Schwerpunktes. Den Studenten stehen beispielsweise die Module Grafik-Design, Illustration, Foto-Design oder Flächendesign zur Verfügung. Je nach schulischer Einrichtung existieren aber noch weitere interessante Wahloptionen.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Kommunikationsdesigner/-innen werden überwiegend in der Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Multimedia-Branche tätig. Beispielsweise designen sie Web-Sites, Plakate, Spiele oder das Erscheinungsbild von Unternehmen.