Angewandte Informatik
Einleitung: Das ist das Studium Angewandte Informatik
Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Technisierung der Welt mit Hilfe der Computertechnologie werden die Rufe nach qualifizierten Fachkräften im Informatikbereich stetig lauter. Die Angewandte Informatik ist ein Teilgebiet der Informatik.
Sie befasst sich vor allem mit den Software-Systemen, die heutzutage auch im Alltag von großer Bedeutung sind. Aber damit gibt sich die Angewandte Informatik noch nicht zufrieden, denn sie entwickelt auch neue Methoden und Verfahren für andere wissenschaftliche Disziplinen wie beispielsweise Physik, Wirtschaftsinformatik, Bioinformatik, Chemie, Medizin, Geoinformatik oder Elektrotechnik. Zudem wenden die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ihr umfangreiches Wissen an, um Rechenanlagen zu produzieren. Um all dieses umzusetzen, bedient sie sich sowohl der praktischen, theoretischen als auch technischen Informatik.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Angewandte Informatik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen. An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Manche Universitäten verlangen gegebenenfalls noch ein zusätzliches Vorpraktikum.
Aufbau des Studiums
Als eigenständiger Studiengang ist die Angewandte Informatik an Universitäten und Fachhochschulen zu finden. Das Studium an den Einrichtungen unterscheidet sich dahingehend, dass die Fachhochschulen sich um eine verstärkte praktische Ausbildung bemühen, die Universitäten im Gegenzug betonen den theoretischen Teil und das wissenschaftliche Arbeiten. Das Bachelorstudium erstreckt sich über 6 Semester, in denen verschiedenste Module belegt werden müssen.
Praktika im Studium Angewandte Informatik
Ein sogenanntes Vorpraktikum vor Beginn des Studiums ist oftmals nicht erforderlich. Innerhalb des Studiums können Praxisphasen von unterschiedlicher Dauer zu absolvieren sein. Detaillierte Informationen zu diesem Thema liefern die Studienberatungen der schulischen Einrichtungen. Hier sollte man sich rechtzeitig vor Ort informieren.
Inhalt des Studiums
Im ersten Semester befassen sich die Studenten und Studentinnen zunächst mit den Grundlagen der Informatik im Allgemeinen, dem Programmieren und den Datenbanken. Darüber hinaus belegen sie das Fach „Mathematik“ oder lernen Inhalte der Betriebswirtschaftslehre kennen. Hieran lässt sich erkennen, dass auch dieser Studiengang interdisziplinär angelegt ist. Im zweiten Semester werden die gewonnenen Erkenntnisse in der Regel vertiefend behandelt. Ab dem dritten Semester steht den Studierenden oftmals schon die Möglichkeit zur Verfügung, einen Schwerpunkt zu wählen. Dabei kann es sich beispielsweise um „Facility Management“, „Gesundheitsinformatik“, „Multimedia“ oder „Mobile Applications“ handeln. Des Weiteren lernen sie die Computergrafik kennen. Das vierte Semester beinhaltet neben den Schwerpunktsfächern noch weitere Module wie „Projektmanagement“, „Verteilte Systeme“ oder „Gesellschaftliche Aspekte“. Im fünften Semester werden die Studenten und Studentinnen beispielsweise mit den aktuellen Themen der Informatik konfrontiert. Das sechste Semester dient meistens dem Anfertigen der Bachelorarbeit und dem Absolvieren eines Fachpraktikums. Von den Studierenden des Studienganges „Angewandte Informatik“ wird außerdem verlangt, dass sie die englische Sprache bis Abschluss ihres Studiums in Wort und Schrift beherrschen. Zudem können weitere Zusatzqualifikationen hinzu kommen. Der Studiengang wird auch als Duales Studium und Fernstudium angeboten.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Die zukünftigen Ingenieure und Ingenieurinnen der Angewandten Informatik werden vor allem im Bereich der Wirtschaft und Industrie eingesetzt. In welchem Berufszweig sie dabei genau tätig werden, richtet sich danach, welchen Schwerpunkt sie im Studium gewählt haben. Die Absolventen und Absolventinnen arbeiten beispielsweise bei großen Unternehmen, Banken, Technologieparks, Immobiliengesellschaften oder Krankenhäusern. Darüber hinaus finden sie aber auch eine Anstellung bei Software-Häusern, Nachrichtenagenturen und dem Fernsehen. Zudem bieten Krankenkassen, Telekommunikationsunternehmen oder Dienstleister aus dem IT-Bereich attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Zuletzt können sie auch auf dem Gebiet der Forschung und Lehre tätig werden.
Angewandte Informatik als Fernstudium
Der Studiengang Angewandte Informatik wird grundsätzlich auch als Fernstudium angeboten. Weitere allgemeine Informationen zum Fernstudium findet ihr hier.