Eine der ersten Hochschulen die in Deutschland den Bachelor of Nursing eingeführt hat ist die Evangelische Hochschule Berlin. Wir freuen uns das sich Frau Dagmar Kubanski als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Studiengangs für ein Interview bereit erklärt hat.
1. Sie betreuen den Studiengang Bachelor of Nursing. Was kann man sich unter diesem jungen Studiengang vorstellen?
Es handelt sich dabei um einen primärqualifizierenden dualen Studiengang der die Berufszulassung mit staatlicher Abschlussprüfung integriert. Das heißt die Studierende erhalten in 8 Semestern zwei Abschlüsse: a) Abschluss als Gesundheits- und Krankenpfleger/in, b) Abschluss B.Sc. Nursing. Darüber hinaus bedeutet primärqualifizierend, dass die Studierenden bis zu ihrer Berufszulassung einen Arbeitsvertrag mit einem Kooperationspartner (Krankenhausträger) schließen, der die praktische Ausbildung im berufsgesetzlichen Umfang inhaltlich sicher stellt. Derzeit sind 11 Kooperationspartner dem Studiengang angeschlossen und wir nehmen 30 Studierenden pro Jahr au
2. Was macht ihre Universität zu einem besonderen Standort für den Studiengang Bachelor of Nursing? In welcher Hinsicht können Sie sich von anderen Hochschulen absetzen?
Unser Studiengang zeichnet sich durch zwei Vorteile gegenüber anderen Studiengängen gleichen Typs aus: a) Die gesamte Lehre findet am Standort Hochschule statt und basiert damit auf einem hochschuldidaktischen Konzept vor dem Hintergrund einer Pflegetheorie. b) Unser Studiengang ermöglicht strukturell im Rahmen sehr enger Kapazitätsgrenzen einen Quereinstieg in das 7. Semester nach erlangter Berufszulassung.
3. Welche Jobchancen räumen Sie jungen Absolventen nach diesem Studium ein?
Durch die enge Verzahnung mit der Praxis aufgrund des dualen Aufbaus des Studiengangs und des während des Studiums bestehenden Arbeitsverhältnisses erhalten die Meisten unserer Studierenden bereits in den höheren Semestern die Möglichkeit bei ihrem Kooperationspartner in Teilzeit in der Pflege zu arbeiten oder bekommen Angebote von außerhalb. Nach dem BA-Abschluss münden sie reibungslos in das Berufsfeld ein. Mit dem Abschluss und dem Erhalt von 240 ECTS erfüllen sie alle Voraussetzung für einen Masterstudiengang.
4. Berufe im Gesundheitswesen setzen prinzipiell eine hohe Praxiserfahrung voraus. Inwiefern wird bei einem Studium dieser Art die Verbindung zwischen Theorie und Praxis verwirklicht?
a) Durch die Struktur des Studiengangs, welche einen kontinuierlichen Wechsel zwischen Theorie und Praxis vorsieht. Konkret: 12 Wochen Theorie, 12 Wochen Praxis in den ersten drei Jahren. b) Durch ein spezifisches Konzept innerhalb der hochschuldidaktischen Konzeption des Studiengangs. Dazu gehören neben dem Problemorientierten Lernen als Lehr- und Lernmethode als bedeutsamstes Kernelement die Praxisbegleitenden Studientage. Ausgegend von der Tatsache, dass aus Erfahrungen Erkenntnisse werden können halten wir neben der Fachkompetenz Reflexionsfähigkeit für eine Kernkompetenz pflegerischen Handelns.
5. Warum würden Sie jungen Menschen das Studium „Bachelor of Nursing“ an der EH Berlin empfehlen?
Das Studium bietet von Anfang an die Möglichkeit sich im Berufsfeld zu orientieren und vor Ort in der Pflegepraxis zu lernen. Der Pflegeberuf ist zudem ein spannender und kreativer Beruf, in dem sich zahlreiche Möglichkeiten der beruflichen Verortung und Weiterentwicklung verwirklichen lassen. Es gibt im Anschluss an das Studium eine Vielzahl beruflicher Settings, wie z.B. Hauskrankenpflege oder Pflegeberatung, die Pflege im Krankenhaus oder spezielle Bereiche der Palliativ- und Hospizpflege um hier nur einige Zweige exemplarisch zu nennen. Daneben bieten Berufs- und Bachelor-Abschluss eine profunde Basis pflegewissenschaftliches Wissen in die Praxis zu transportieren.
Vielen Dank für das Interview und den kleinen Einblick in diesen interessanten Studiengang.