Medizin

Das Medizinstudium kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Auf der folgenden Seite unseres Humanmedizin-Studienführers wollen wir Euch einen Überblick über das Studium heute geben – von A wie Anforderungen bis Z wie Zulassung als Arzt.

Humanmedizin gehört zu den anspruchsvollsten Studienfächern überhaupt. Um im Medizinstudium und auch danach erfolgreich zu sein, sollten Medizinstudenten neben den harten Zugangsvoraussetzungen daher auch entsprechend Fähigkeiten und Interessen mitbringen.

Laut der aktuellen Approbationsordnung soll das Medizinstudium angehende Ärzte auf eine „umfassende Gesundheitsvorsorge für die Bevölkerung“ vorbereiten. Dementsprechend umfassend sind dementsprechend die Inhalte im Studium der Humanmedizin. Interesse für Biologie, Chemie, Anatomie und Physiologie sowie psychologische Zusammenhänge sind daher nur einige der Fächer, für die angehende Medizinstudenten unbedingt Interesse und bestenfalls gute Vorkenntnisse aus der Schule mitbringen sollten.

Im Idealfall sollte der Wissensdurst auch nach dem Abschluss des Medizinstudiums nicht zum Erliegen kommen, denn gute Ärzte halten sich auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Und da hier regelmäßig Neues erforscht wird, gehört von Zeit zu Zeit die Teilnahme an Weiterbildungen und Vorträgen parallel zur Berufstätigkeit einfach dazu – auch wenn es keine Verpflichtung dazu gibt.

Für das spätere Arbeiten mit Patienten sollten Medizinstudenten zudem ein gewisses Maß an sozialer Kompetenz und Einfühlungsvermögen mitbringen. Gleichzeitig sollte allerdings auch emotionale Distanz eingehalten werden können, denn angehende Ärzte werden unweigerlich auch mit vielen schweren Krankheiten und Schicksalen in Berührung kommen.

Der Wunsch einmal Medizin zu studieren entsteht bei vielen schon früh in der Schulzeit. Der Beruf des Arztes steht wie kaum ein anderer unter dem Aspekt der Berufung. Das „Arztsein“ bedeutet Leidenschaft in der Heilung von Menschen. Der Weg zum Medizinstudium ist jedoch für die meisten beschwerlich. Folgend wollen wir euch den Weg mit hilfreichen Tipps erleichtern | Weiterlesen

Der begehrte Studienplatz ist nun endlich da und das Medizinstudium kann beginnen. Folgend findet ihr Infos zu allen Stationen, die während des Medizinstudiums durchlaufen werden | Weiterlesen

Das erste Staatsexamen auch Physikum genannt findet am Ende des 4. Semesters statt. Es werden schriftliche und mündliche Prüfungen auf dich zukommen. Die schriftliche Prüfung umfasst rund 320 Fragen aus vier großen Bereichen, die als Multiple-Choice beantwortet werden. Bei der Mündlichen sind pro Prüfling zwischen 45 min und 60 min Prüfungszeit eingeplant | Weiterlesen

Das Medizinstudium ist geschafft und nun soll das Berufsleben starten. Folgend findet ihr ein paar hilfreiche Infos, wie der Berufsstart aussehen kann!

Der klassische Weg des Krankenhausarztes wird wohl für die meisten der Berufsstart sein. Offen steht natürlich der Weg in die Selbstständigkeit, wo gerade in ländlichen Regionen Bedarf besteht. Einige such das berufliche Glück auch im Ausland, für bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen | Weiterlesen