Der Terminus „Theologie“ stammt von dem altgriechischen Begriff „theologia“ ab und beutet im übertragenen Sinne die Lehre von Göttern oder Gott. Hier zeigen wir euch die Unterschiede zwischen dem katholischen und evangelischen Theologiestudium auf.
Theologiestudium (katholisch)
Besonders werden hier die Glaubensdokumente und der Inhalt des Glaubens betrachtet. Heutzutage wird der Begriff Theologie auch für andere Religionen verwendet, obwohl er eigentlich im Christentum beheimatet ist. So existiert beispielsweise die Hinduistische Theologie, welche sich mit den Vorstellungen von „Gott“ in Hinblick auf den Hinduismus beschäftigt. Aber nun zur eigentlichen Thematik. Die katholische Theologie ist eine Wissenschaft, die sich mit der christlichen Glaubenslehre befasst und dabei die Bibel als Grundlage ihrer Theorien und Ansichten betrachtet.
Theologiestudium (evangelisch)
Die christliche Theologie ist in die Gruppe der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften einzuordnen und setzt sich au eine wissenschaftliche Art und Weise mit den Quellen des Glaubens, Glaubenspraxis sowie seiner Darstellung auseinander.
In der Regel bezieht sich besagte Wissenschaft auf eine bestimmte Religion oder Konfession. Diese bestimmt dann auch die Methoden und Denkweisen, welche den Studierenden innerhalb des Studiums näher gebracht werden.