Theaterwissenschaft
Einleitung: Das ist das Studium der Theaterwissenschaft
Der Studiengang „Theaterwissenschaft“ gehört zur Fächergruppe Kunst und Gestaltung und beschäftigt sich mit allen nur erdenklichen Fassaden des Theaters.
Dabei wird der Zeitraum vom Altertum bis hin zur heutigen Zeit betrachtet. Da das Theater so viele unterschiedliche Gebiete in sich vereint, entwickelten sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Studiengänge, in denen einzelne Aspekte des Theaters näher beleuchtet werden. So hat der Student bzw. der Studentin zum Beispiel die Möglichkeit Studiengänge wie „Bühnenbild“, „Regie“ oder „Lichtgestaltung“ zu studieren.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Theaterwissenschaft kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.
An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Aufbau des Studiums
Ein Studium der Theaterwissenschaft kann an einer Universität und Fachhochschule begonnen werden. Die Regelstudienzeit beim Bachelorstudiengang beträgt 6 Semester. Der Master wird in der Regel innerhalb von 4 Semestern absolviert.
Praktika in der Theaterwissenschaft
Über die einzelnen Bestimmungen und Erfordernisse erkundigt man sich am besten bei der favorisierten schulischen Einrichtung, da die Anforderungen sehr unterschiedlich gestrickt sind. Unter Umständen werden von den Bewerbern bestimmte „Eignungsprüfungen“ verlangt, bevor sie zum Studium zugelassen werden.
Inhalt des Studiums
Innerhalb des Studiums der Theaterwissenschaft lernen die Studenten und Studentinnen unter anderem die Dramaturgie, Schauspielkunst und den Theaterbau kennen. Aber auch mit Themen wie der Theaterkritik oder dem Publikumsverhalten setzt man sich während seines Studiums auseinander. Im Gegensatz zu vergangenen Jahren nimmt das Gebiet des Internets einen deutlich höheren Anteil im Verlauf des Studiums ein. Deswegen werden Themenbereiche wie Film- und Fernsehen oder Video aber noch lange nicht aus den Seminaren verbannt. Das Studium an sich gestaltet sich in der Regel relativ frei, es existieren nur wenige Vorgaben, die die Studierenden beachten müssen. Wer sich für ein Studium der Theaterwissenschaft entscheidet, sollte bedenken, dass gute Fremdsprachenkenntnisse von Nöten sind. Des Weiteren wird ein solides Wissen in den Bereichen Literaturgeschichte und vergleichende Literaturwissenschaft vorausgesetzt. Nützliche Hilfswissenschaften für die Theaterwissenschaft sind beispielsweise die Pädagogik, Medienwissenschaft, Geschichtswissenschaft oder Germanistik. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Beschäftigungsmöglichkeiten ist es ratsam ein zweites Hauptfach zu wählen.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Wie der Name schon vermuten lässt, arbeiten die künftigen Theaterwissenschaftler und Theaterwissenschaftlerinnen überwiegend an Theatern und Opernhäusern. Hier kümmern sie sich z.B. um die Öffentlichkeitsarbeit. Aber auch Fernseh- und Rundfunkanstalten oder Filmstudios zeigen attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten auf. Des Weiteren kann der Absolvent bzw. die Absolventin der Theaterwissenschaft in der Lehre und Forschung tätig werden.