Religionswissenschaft

Einleitung: Das ist das Studium der Religionswissenschaft

Die Religionswissenschaft, welche aus der Theologie, Philosophie und Vergleichender Sprachwissenschaft entsprungen ist, stellt eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft dar, die sich mit allen konkreten Religionen, religiösen Gemeinschaften sowie (religiösen) Weltanschauungen und Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart befasst. Bei der Erforschung bedient sie sich dabei sowohl sozialwissenschaftlichen als auch kultur- und sprachwissenschaftlichen Methoden.

Grob gesehen kann man die Religionswissenschaft in die Teilgebiete Religionsgeschichte, Religionsgeographie, Religionssoziologie, systematische Religionswissenschaft, Religionspsychologie und Religionsethnologie aufteilen.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Religionswissenschaften kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.

Aufbau des Studiums

Das Studium Religionswissenschaften kann an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium

Über die zu absolvierenden Praktika oder andere Zugangsvoraussetzungen informiert man sich sicherheitshalber bei der gewünschten Universität vor Ort, da diese stark von einander variieren können.

Inhalt des Studiums

Das Basiswissen in Bezug auf Theorien, grundlegende Kenntnisse, Fragestellungen und Arbeitstechniken der empirischen, historischen und systematischen Religionswissenschaft wird in Modulen während des Studiums vermittelt. Das Studium ist hierbei als Bachelorstudiengang gestaltet. Zu den angebotenen Modulen zählen beispielsweise antike Religionen und Christentum, Islam, asiatische Religionen oder methodische Kompetenzen bezüglich der Deutung religiöser Quellen. Schwerpunkte können z.B. in den Themengebieten religiöse Gegenwartskultur, Völkerkunde oder europäische und außereuropäische Religionsgeschichte gesetzt werden. Des Weiteren erhält der Student die Möglichkeit Schlüsselqualifikationen im Bereich der Fremdsprachen, Multimedia oder EDV zu erwerben. Wer sich für ein Religionswissenschaftsstudium entscheidet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass dieses nur an Universitäten studiert werden kann.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Neben der Tätigkeit an Hochschulen und Forschungseinrichtungen stehen den Religionswissenschaftlern und Religionswissenschaftlerinnen nur wenige Möglichkeiten offen, falls sie während ihres Studiums kein weiteres Fach mit deutlich mehr Berufsbezogenheit gewählt haben. Trotzdem können sie dennoch im Verlags- und Pressewesen oder bei Funk- und Fernsehen tätig werden. Auch eine Beschäftigung in Museen, Bibliotheken usw. bleibt ihnen nicht verschlossen.