Publizistik

Einleitung: Das ist das Studium Publizistik

Der Studiengang Publizistik gehört zur Gruppe der Sprach- und Kulturwissenschaften und kann als Teilwissenschaft der Kommunikationswissenschaft angesehen werden. Diese Ansicht wird aber nicht von allen Wissenschaftlern geteilt.

Der Begriff der Publikationswissenschaft wird durchaus auch synonym mit dem Begriff der Kommunikationswissenschaft verwandt. Andere sehen die Publikationswissenschaft als Vorläufer der Kommunikationswissenschaft an und fordern daher eine strikte Trennung, da die Kommunikationswissenschaft sich ehr auf eine empirische Forschung verlasse und die Publizistikwissenschaft sich mehr als Geisteswissenschaft repräsentiere.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Publizistik kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Publizistik kann an Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Publizistik

Je nach gewünschter schulischer Einrichtung sind die Anforderungen an ein sogenanntes Vorpraktikum verschieden. In der Regel dauern sie aber zwei bis drei Monate. Innerhalb des Studiums erfolgt eine weitere Praxisphase von vier bis sechs Monaten. Diese kann durchaus auch im Ausland absolviert werden.

Inhalt des Studiums

Wer in seinem späteren Arbeitsleben eine publizistische Tätigkeit ausüben möchte, kann dies auf unterschiedlichen Wegen erreichen. Eine veraltete Variante ist das Absolvieren eines Volontariates ohne vorheriges Hochschulstudium.  Ein Volontariat oder kurz „Volo“ ist eine Art Ausbildung, die vom Gesetzgeber nicht genau geregelt ist. In der Regel dauert es 12 bis 24 Monate und kann z.B. bei Tageszeitungen, PR-Agenturen oder Zeitschriften absolviert werden. Eine andere Option ist ein Fachstudium mit anschließendem Volontariat. Diese Variante wird auch von den meisten Studierenden in Anspruch genommen. Während des Studiums werden den Studenten und Studentinnen zunächst ähnliche Grundlagen wie den Studierenden des Studienganges Journalistik vermittelt. Dazu zählen beispielsweise Module wie Medienarbeit, Medienethik oder visuelle Kommunikation. In den höheren Semestern kann man sich in Themengebieten wie Medienökonomie, Medienanalyse und Medienkonzeption, Kommunikationspolitik, Sprache und Kommunikation oder Medien- und Kommunikationssysteme spezialisieren. Des Weiteren erhalten die Studenten und Studentinnen Unterricht in sozialwissenschaftlichen Fächern.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Die Absolventen und Absolventinnen des Studienganges Publizistik arbeiten häufig als Korrespondenten, Fachlektoren, Reporter, Redakteure oder Moderatoren. Sie werden aber auch in Bereichen wie der Publik Relation (Öffentlichkeitsarbeit) und dem Corporate Publishing eingesetzt. Auch Agenturen, Presseblätter, Zeitschriften oder Tages- und Wochenzeitungen schaffen bieten ihnen Beschäftigungsmöglichkeiten auf freiberuflicher Basis.