Philosophie

Einleitung: Das ist das Philosophiestudium

Die Philosophie ist eine Wissensschaft, die sich vorrangig mit dem Prozess des Denkens beschäftigt. Hier sind nicht nur die Voraussetzungen für das Denken von Interesse, sondern auch die Geschichte des Denkens.

Des Weiteren befasst sich der Student oder die Studentin mit der  Logik und Systematik der einzelnen Wissenschaften. Dem Menschen als seelisches, geistiges und leibliches Wesen wird ebenso Aufmerksamkeit im Verlauf  des Studiums geschenkt. Beispielsweise analysieren die Studenten typische Problematiken des menschlichen Lebens, beschäftigen sich mit den menschlichen Handlungen und erforschen schließlich die Position des Menschen in Bezug auf die Welt als Ganzes.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Philosophie kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Philosophie kann nur an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Philosophie

Über die Dauer und Anzahl der praktischen Tätigkeiten sollte man sich direkt bei der favorisierten schulischen Einrichtung erkundigen, da keine verallgemeinernde Aussage über die Praktika getroffen werden kann.

Inhalt des Studiums

Die Philosophie kann in mehrere Teilgebiete gegliedert werden. Hierbei handelt es sich um die Ontologie, Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Ethik und Ästhetik. Fächer  wie beispielsweise die Rechtsphilosophie oder Geschichtsphilosophie knüpfen sinnvolle und brauchbare Beziehungen zu anderen Wissenschaftsbereichen. Zu Beginn des Studiums werden den Studenten und Studentinnen in verschieden gestalteten Modulen zunächst die bedeutenden Grundlagen der Philosophie vermittelt. So erhalten sie beispielsweise Unterricht in der Textinterpretation bzw. Textanalyse und lernen die Methoden der Philosophie kennen. Des Weiteren werden sie mit den traditionsbildenden Schulen und wichtigen Abschnitten der Philosophiegeschichte vertraut gemacht. In den späteren Semestern wird das Erlernte schließlich vertieft, wobei man hier aber Schwerpunkte bestimmen kann, um das Studium nach seinen Wünschen mitgestalten zu können. Eine Spezialisierung ist z.B. in den Teilbereichen der philosophischen Hermeneutik, praktischen Philosophie oder der interkulturellen Philosophie möglich. Wer in diesem Studiengang Erfolge erzielen möchte, sollte über ein ausreichendes Wissen in Hinblick auf ältere und neuere Sprachen aufweisen.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Den Absolventen und Absolventinnen des Philosophiestudiums ergeht es ähnlich wie den Religionswissenschaftlern/-innen. Wenn sie während ihres Studiums kein zweites Fach mit deutlich mehr Berufsbezogenheit gewählt haben geschaltet sich eine Beschäftigung außerhalb von Hochschulen und Schulen recht schwierig. Sie können aber dennoch im Verlags- und Pressewesen Fuß fassen oder bei Hörfunk und Fernsehen tätig werden. Zudem bietet sich die Möglichkeit in Museen oder Bibliotheken eingesetzt zu werden.