Medienwissenschaft

Einleitung: Das ist der Studiengang der Medienwissenschaft

Im Mittelpunkt der Medienwissenschaft stehen wie beim Medienmanagement die Medien, wobei die Medienwissenschaft einen komplexeren Bereich untersucht als das Medienmanagement.

Der Studiengang „Medienwissenschaft“ kann in drei umfangreiche Gebiete aufgeteilt werden (Mediengeschichte, Medienanalyse und Medientheorie). Es existieren hunderte von verschiedenen Medienformen, diese können natürlich nicht alle während des Studiums betrachtet werden, des wegen befasst sich die Medienwissenschaft vorrangig mit den sogenannten „Massenmedien“. Dazu zählen etwa das Internet, Fernsehen oder der Hörfunk. Während es bei anderen Wissenschaften, wie im Bereich der Sozialwissenschaften  vornehmlich darauf ankommt, inwieweit die Medien die gesellschaftlichen Strukturen beeinflussen, beäugt die Medienwissenschaft in welcher Art und Weise, also welcher Mittel sich die „Medienmacher“ bedienen um auf die Menschen einzuwirken. Die Medienwissenschaft als eigenständiger Studiengang etablierte sich erst in den späten Jahren des 20.Jahrhunderts in Deutschland.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Medienwissenschaft kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Medienwissenschaft kann nur an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Medienwissenschaft

Die Anforderungen an praktische Tätigkeiten sind von Hochschule zu Hochschule andersgeartet. In der Regel wird auch ein sogenanntes „Vorpraktikum“ über mehrere Wochen von den Bewerbern erwartet. Informationen über die Dauer und Anzahl der praktischen Leistungen findet man bei den schulischen Einrichtungen vor Ort.

Inhalt des Studiums

Beim Studium der Medienwissenschaft existieren zwei unterschiedliche Ausrichtungen. Zum einen die sozialwissenschaftliche Ausrichtung. Hier behandelt man ähnliche Inhalte wie im Soziologiestudium, insbesondere wie die Massenmedien auf das Zusammenfinden von Gruppen Einfluss haben. Zum anderen ist auch eine Ausrichtung vorhanden, die sich stark an den Kulturwissenschaften orientiert. Hier sind beispielweise die Theaterwissenschaft oder Literaturwissenschaft angesiedelt. Während des Studiums erhalten die Studentinnen und Studenten eine qualifizierte Ausbildung in den oben genannten Teilbereichen der Medienwissenschaft. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit sich im fortgeschrittenen Teil des Studiums auf einen bestimmten Schwerpunkt zu spezialisieren. Die Angebote hierfür gestalten sich je nach gewählter Einrichtung recht unterschiedlich. Wer sich für ein medienwissenschaftliches Studium interessiert sollte Freude am Umgang mit der deutschen Sprache haben und außerdem über gute bis sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Diese müssen in der Regel auch gleich bei der Bewerbung präsentiert werden, da die meisten Fachhochschulen und Hochschulen zunächst die Eignung der Interessenten in eigenen Testverfahren überprüfen. Wer sich gerne mit den Medien auseinander setzt, muss nicht unbedingt ein medienwissenschaftliches Studium beginnen. Die Medien werden in zahlreichen anderen Studiengängen auch als Schwerpunkt angeboten. Beispielsweise kann man sich in einem Jurastudium mit dem Medienrecht befassen. Weitere Studiengänge die medienwissenschaftliche Inhalte als Schwerpunkt anbieten sind PublizistikJournalistikSportPolitikwissenschaften oder Pädagogik.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Den Absolventen und Absolventinnen steht ein umfangreiches Spektrum an Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung. Dabei können se sich entscheiden, ob sie auf praktischer Ebene tätig werden möchten oder in die wissenschaftliche Richtung gehen, also im Bereich der Forschung und Lehre ihre Berufung finden. Für wen das Studium schon Theorie genug war, findet beispielsweise eine Anstellung bei Unternehmen, die auf dem Gebiet des Fehsehens oder Hörfunks tätig sind. Dort kümmern sie sich zum Beispiel um die Projektleitung. Darüber hinaus zeigen sich auch immer wieder Werbe- und Multimediaagenturen äußerst interessiert an den Medienwissenschaftlern und Medienwissenschaftlerinnen.