Lexikografie
Einleitung: Das ist das Studium der Lexikografie
Fremdsprachenunterricht ohne ein Wörterbuch? Für die meisten Schüler und Studierenden eine grausame Vorstellung. Und es wird wohl kaum einen Menschen geben, der während seiner Ausbildung niemals einen Duden in die Hand genommen hat. Mit der Entstehung dieses nützlichen Helfers befasst sich die Lexikografie.
Der Begriff „Lexikografie“ stammt aus dem Griechischen und ist auf die Wörter „lexikon“ (Wörterbuch) und „graphein“ (schreiben) zurückzuführen. Die Erstellung eines Wörterbuches ist ein Verfahren, was sich in der Regel über mehrere Jahre hinzieht und aufgrund seiner Komplexität von einer Vielzahl von Personen durchgeführt wird. In der heutigen Zeit rückt das gute alte Wörterbuch jedoch in den Hintergrund. Die Lexikografen und Lexikografinnen sind nämlich vermehrt mit der Herstellung von elektronischen Datenbanken und Wörterbüchern beschäftigt. Die wissenschaftliche Disziplin „Lexikografie“ sollte nicht mit der sogenannten „Lexikologie“ verwechselt werden. Hierbei handelt es sich um ein Gebiet der Sprachwissenschaften, das sich ausschließlich mit dem Wortschatz einer Sprache auseinander setzt, diesen aber nicht entschlüsseln möchte.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Lexikografie kann man an einer Hochschule mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) belegen.
Wer sich für den Studiengang „Lexikografie“ entscheidet, muss zunächst bestimmte Voraussetzungen erfüllen. So muss er bzw. sie einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nachweisen können und darüber hinaus noch eine spezielle Eignungsprüfung durchlaufen. Zudem werden sehr gute Kenntnisse in der englischen und deutschen Sprache gewünscht.
Aufbau des Studiums
Ein Lexikografiestudium ist bisher nur an einer Universität möglich und wird mit dem Master abgeschlossen. Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester, also 2 Jahre.
Praktika während des Studiums
Eine praktische Tätigkeit von mehreren Wochen wird von den Studierenden in der Regel im dritten Semester verlangt. Diese können sie in Unternehmen, Betrieben oder Firmen absolvieren, die dazu geeignet sind, ihnen einen Einblick in das praktische Dasein der Lexikografie zu vermitteln. Nähere Informationen zu diesem Thema erhält man bei der Studienberatung der Universität.
Inhalt des Studiums
Im ersten Semester erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in die Lexikografie und lernen die wichtigen Grundlagen kennen. Zudem vertiefen sie ihre Kenntnisse in den oben bereits erwähnten Sprachen. Das zweite Semester führt die Studenten und Studentinnen in die Fachbereiche ein. So befassen sie sich beispielsweise mit der Benutzung der Wörterbücher, der Geschichte der Lexikografie, Herstellung von Wörterbüchern und ihrer Planung, den Computergrundlagen der Lexikografie oder der Lernlexikografie. Einzelne Vertiefungen finden schließlich im dritten Semester statt, sodass sich die Studierenden im vierten Semester voll und ganz ihrer Masterarbeit widmen können.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Lexikografie“ finden meist eine Anstellung bei Verlagen auf der ganzen Welt, da es sich um einen internationalen Studiengang handelt. Außerdem können sie im Bereich der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. Zudem haben sie die Möglichkeit auf dem Gebiet der Forschung und Lehre tätig zu werden.