Kulturmanagement

Einleitung: Das ist das Studium Kulturmanagement

Unter Kulturmanagement bzw. Internationales Kulturmanagement versteht man die Organisation und Führung von kulturellen Projekten und Einrichtungen.

Im Kulturmanagement-Studium entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die soziale und ökonomische Bedeutung der verschiedenen Kulturbereiche, ihre Verflechtungen und aktuelle Entwicklungsprozesse. Ebenfalls erhalten sie einen Einblick darüber, welche Aufgaben das Management in den verschiedenen Kultureinrichtungen beinhaltet.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Kulturmanagement kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.

An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.

Interessenten des Studienganges sollten u.a. ein Gespür für kulturelle und wirtschaftliche Tendenzen haben, ökonomische Handlungsfähigkeiten sowie Begabung in der Organisation besitzen und einen Sinn für fremde Kulturen aufweisen.

Aufbau des Studiums

Kulturmanagement kann man an Universitäten, Fachhochschulen und privaten Hochschulen studieren. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika während des Studieren

Detaillierte Informationen über ein eventuelles benötigtes Vorpraktikum und Praktika während des Studiums erhält man bei den jeweiligen Universitäten, Fachhochschulen sowie privaten Hochschulen.

Inhalt des Studiums

Den Mittelpunkt des Studiums bilden das Management für die Kulturwirtschaft, Fragestellungen der interkulturellen Kommunikation und das effiziente Marketing von Kulturprojekten und –events, untermauert durch die Vermittlung von Basiswissen über Hintergründe verschiedener Kultursparten, ihre Geschichte sowie Grundwissen in Literatur, Musik, angewandter Kunst und Philosophie.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Absolventen eines Kulturmanagement-Studiums vermitteln und managen Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Sie sind als Verbindungsglied zwischen Künstler und Auftraggeber tätig, organisieren Events, Ausstellungen, Aufführungen und Feste, gewinnen Sponsoren und kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit. Arbeitsplätze finden Kulturmanager/innen u.a. bei Theater- und Konzertveranstaltern, in Opern- und Schauspielhäusern oder auch in Vergnügungs- und Freizeitparks. Darüber hinaus können sie auch in Galerien, Museen und in der Unternehmensberatung arbeiten.