Geschlechterstudien / Gender Studies

Einleitung: Das ist das Studium Geschlechterstudien / Gender Studies

Welche Faktoren prägen eigentlich die Vorstellung von Mann und Frau in unserer Gesellschaft? Was ist typisch Frau und was typisch Mann? Inwieweit spielt es heute noch eine Rolle, welchem Geschlecht man angehört? Wie kommt es eigentlich, dass man überhaupt so geschlechterspezifische  Differenzierungen vornimmt? Was ist genau unter dem „Gender“ oder „Geschlecht“ zu verstehen, wenn man die reine biologische Definition mal außerachtlässt?

Mit all diesen und noch weiteren  interessanten und komplexen Fragestellungen beschäftigt sich der Studiengang „Geschlechterstudien“ oder „Gender Studies„. In ihm vereinen sich sowohl kulturwissenschaftliche als auch sozialwissenschaftliche Inhalte. Die Gender Studies entwickelten sich aus den sogenannten Woman´s Studies. Dies war ein Studiengang, der sich mit der Frau als unterdrückten Person in der männerdominierten Gesellschaft auseinander setzte. Er wurde erstmals an amerikanischen Universitäten zum Ende des 20.Jahrhunderts gelehrt. Die Humboldt-Universität Berlin war eine der ersten Universitäten, die die Gender Studies als eigenständigen Studiengang um 1997  in Deutschland etablierten.

Zugangsvoraussetzungen

Den Studiengang Gender Studies kann man an Hochschulen mit dem Abitur belegen.
In welcher Form  Zusatz- und Schlüsselqualifikationen benötigt werden und welche Anforderungen an Fremdsprachenkenntnisse gestellt werden, erfährt man detailliert an der favorisierten Universität.

Aufbau des Studiums

Das Studium der Agrarwissenschaften kann an Universitäten vorgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.

Praktika im Studium Geschlechterstudien

Die Universitäten raten eine Praktikumsdauer von mindestens 6 Wochen, nur so könne eine berufliche Orientierung möglich sein. Wo die Studierenden ihr Praktikum absolvieren steht ihnen in der Regel frei, nur sollte das Unternehmen ect. Bezug zu den Gender Studies aufweisen.

Inhalt des Studiums

Das Studium der Gender Studies unterteilt sich in ein Grund- und Hauptstudium. Zu Beginn steht besonders die Einführung in die Materie und das Erlernen von kultur- und sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Vordergrund. Während ihres Studiums müssen die Studenten und Studentinnen verschiedene Module belegen, die sich je nach Universität unterscheiden können. So behandeln sie beispielsweise die „Ordnungen der Geschlechter“. Hier analysieren sie unteranderem die Geschlechtervorstellungen in den verschiedenen Gesellschaftsformen oder erörtern inwieweit das Geschlecht eine Rolle bei Gesetzen spielt.

Darüber hinaus lernen die Studierenden in einem weiteren Modul die bedeutendsten sozialen Bewegungen kennen. Besonders werden hier beispielsweise homosexuelle Organisationen betrachtet. Im Modul „Interventionen“  wird sehr praxisnah gearbeitet. Hier beschäftigt man sich mit den Bereichen, in denen die Gender Studies relevant sein könnten und schaut inwiefern das bereits erworbene Wissen angewandt wird. Die hiesige Darstellung soll nur einige der zur Verfügung stehenden Module darstellen und einen kleinen Einblick in die Studieninhalte der Geschlechterstudien vermitteln.

Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick

Der Studiengang „Geschlechterstudien“ kann meistens nur als Neben- oder sogenanntes Zweitfach studiert werden. Hier sollten die Studierenden weise wählen und sich für ein Fach entscheiden, welches eine berufsorientierte Richtung erkennen lässt. Die Absolventen und Absolventinnen können in den verschiedensten Bereichen tätig werden, da das Thema „Geschlecht“ auf fast allen Gebieten irgendwie zu finden ist. So arbeiten sie beispielsweise im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Aber auch der Weg  in Bezug auf Forschung und Lehre ist ihnen nicht verschlossen. Darüber hinaus sind sie bei Unternehmen oder politischen und sozialen Organisationen unabdingbar. Besonders auf dem Gebiet der Gleichstellungspolitik und Öffentlichkeitsarbeit werden die Absolventen und Absolventinnen benötigt.