Bildende Kunst
Einleitung: Das ist das Studium Bildende Kunst / Bildenden Künste
Der Studiengang „Bildende Kunst“ ist in der Fächergruppe Kunst und Gestaltung anzusiedeln. Der Begriff, wie wir ihn heute verwenden, etablierte sich im 19. Jahrhundert als Sammelbegriff für alle Künste, die optisch gestaltet waren.
Die bildende Kunst lässt sich in zwei große Hauptgebiete aufteilen: die freie und angewandte Kunst. Die freie Kunst beschäftigt sich mit Themen wie der Malerei und Bildhauerei. Des Weiteren zählen auch Glas, Grafik und Performances zu ihren Arbeitsbereichen. Die angewandte Kunst hingegen befasst sich mit Keramik, Gold- und Silberschmieden oder Textilkunst und Bühnenbild. Jedoch sollte man beide Hauptgebiete nicht zu streng voneinander abtrennen, da sich die Übergänge, aufrund der Ähnlichkeiten, ehr fließend gestalten. Auch mit anderen Studienrichtungen wie Graphikdesign, Textildesign, Produktdesign oder Medienkunst existieren zahlreiche Schnittstellen.
Zugangsvoraussetzungen
Den Studiengang Bildende Kunst kann man an Hochschulen mit dem Abitur (allgemeine Hochschulreife) oder der fachgebundenen Hochschulreife belegen.
An Fachhochschulen ist das Studium mit dem Fachabitur (Fachhochschulreife) möglich. Weitere Infos dazu findet ihr hier.
Manche Universitäten verlangen gegebenenfalls noch ein zusätzliches Vorpraktikum.
Aufbau des Studiums
Das Studium Bildende Kunst kann an Universitäten und Fachhochschulen vorgenommen werden. Die Mehrheit der Studierenden ziehen jedoch ein Studium an einer Kunsthochschule oder Fachhochschule vor. Die Regelstudienzeit beträgt beim Abschluss “Bachelor of Science” sechs Semester. Wer sich dafür entscheidet ein anschließendes Masterstudium zu beginnen, verlängert seine Studienzeit um zwei Jahre.
Praktika im Studium Bildende Kunst
In der Regel wird ein Praktikum in einem Handwerksberuf von den schulischen Einrichtungen empfohlen, in Bayern wird dieses jedoch als Zulassungsbedingung gefordert. Über die genauen praktischen Tätigkeiten während des Studiums informiert man sich am besten direkt bei der gewünschten Einrichtung.
Inhalt des Studiums
Innerhalb des Studiums wird den Studenten und Studentinnen zunächst die „bildnerische Elementarlehre“ vermittelt. Hierzu werden Fächer wie Malen, Zeichnen, Materialkunde und Plastisches Gestalten angeboten. Begleitet wird dieses durch zahlreiche Übungen. Aber auch die notwendigen handwerklichen Techniken werden nicht vernachlässigt. So erhalten die Studierenden beispielsweise Unterricht in Bereichen wie Ordnungsprinzipien und künstlerischen Darstellungsmethoden. In den höheren Semestern erfolgt schließlich eine Vertiefung in einem bestimmten Gebiet wie z.B. Grafik, Plastik, Malerei oder Gebrauchsgrafik. In diesem Abschnitt des Studiums rücken Aspekte wie Kunsthistorie, Kunsttechniken, Methodenlehre und Kunsttheorie in den Mittelpunkt. Wer sich für ein Kunststudium bewerben möchte, sollte jedoch einiges beachten. Die Anzahl der Studienplätze fällt wegen der großen Beliebtheit des Studienganges gering aus. Des Weiteren erwartet den Bewerber eine Reihe von Zulassungsprüfungen. Diese Prüfungen bestehen meist aus dem Erstellen einer Mappe mit eigenen künstlerischen Werken, aus Klausuren und Auswahlgesprächen.
Perspektiven/ Berufsfelder/ Zukunftsausblick
Die meisten Absolventen und Absolventinnen des Studienganges „Bildende Kunst“ arbeiten nach ihrem Abschluss als freischaffende Künstler und Künstlerinnen. Sie können aber auch bei Behörden der Denkmalpflege oder Kultusbehörden eingesetzt werden. Weitere Beschäftigungsmöglichkeiten bieten sich ihnen bei Kunstverlagen, Theatern oder Werbeargenturen. Des Weiteren steht ihnen eine Tätigkeit bei Rundfunk und Fernsehen offen.