Wenn dein Herz für Religion, Theater, und/oder Bücher schlägt, schau doch einfach mal hier nach einem Studienfach, welches dir gefallen könnte.
Bibliothekswissenschaften
Die Bibliotheks- und Informationswissenschaft ist ein Zusammenschluss aus den beiden Studiengängen „Bibliothekswesen“ und „Informationswissenschaft“, die einzeln für sich jedoch seltener an den Universitäten und Fachhochschulen zu finden sind.
Die Bibliothekswissensschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die die Verkörperung aller Erkenntnisse auf dem Gebiet der Technik und Wissenschaft in Bezug auf das Bibliothekswesen darstellt, vor allem geht es aber um die Übermittlung von Wissen/Informationen | Weiterlesen
Bildende Kunst
Der Studiengang „Bildende Kunst“ ist in der Fächergruppe Kunst und Gestaltung anzusiedeln. Der Begriff, wie wir ihn heute verwenden, etablierte sich im 19. Jahrhundert als Sammelbegriff für alle Künste, die optisch gestaltet waren.
Die bildende Kunst lässt sich in zwei große Hauptgebiete aufteilen: die freie und angewandte Kunst. Die freie Kunst beschäftigt sich mit Themen wie der Malerei und Bildhauerei | Weiterlesen
Dolmetschen und Übersetzen
„Dolmetschen und Übersetzen“ wird an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland unter der Bezeichnung „Translation“ als eigenständiger Studiengang angeboten. Oftmals muss sich der Interessent oder die Interessentin jedoch zwischen beiden Formen entscheiden.
Unter dem Begriff „Dolmetschen“ versteht man sprachwissenschaftlich gesehen die mündliche oder gebärdensprachliche Übertragung eines gesprochenen Textes von einer Sprache in eine andere | Weiterlesen
Ethnologie
Der Studiengang „Ethnologie“ wird auch als Völkerkunde, Sozialanthropologie oder Kulturanthropologie bezeichnet und kann seit dem 19.Jahrhundert an den deutschen Universitäten studiert werden.
Die Ethnologie beschäftigt sich mit allen Dingen, die unserer Kultur bei anderen Formen der menschlichen Lebensgestaltung fremd erscheinen. In der Vergangenheit handelte es sich dabei vor allem um staaten- und schriftlose Gruppen und Gesellschaften, die außerhalb von Europa lebten | Weiterlesen
Genderstudies
Welche Faktoren prägen eigentlich die Vorstellung von Mann und Frau in unserer Gesellschaft? Was ist typisch Frau und was typisch Mann? Inwieweit spielt es heute noch eine Rolle, welchem Geschlecht man angehört? Wie kommt es eigentlich, dass man überhaupt so geschlechterspezifische Differenzierungen vornimmt? Was ist genau unter dem „Gender“ oder „Geschlecht“ zu verstehen, wenn man die reine biologische Definition mal außer Acht lässt | Weiterlesen
Geschichtswissenschaften
Die Geschichtswissenschaft analysiert, wie sich der Mensch als handelndes und soziales Wesen entwickelt hat. Des Weiteren steht die Rekonstruktion und Deutung des Vergangenen durch Quellen im Mittelpunkt.
In der Geschichtswissenschaft sind drei große Abteilungen zu unterscheiden. Hierbei handelt es sich um die Antike, das Mittelalter und die Neuzeit | Weiterlesen
Kompartistik
Die Komparatistik ist auch unter der Bezeichnung „Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft“ bekannt und untersucht inwieweit die verschiedensten Kulturen Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander aufweisen.
Sie bedient sich dabei der Allgemeinen Literaturwissenschaft und der Vergleichenden Literaturwissenschaft, daher rührt auch ihre zweite Namensgebung. Die Allgemeine Literaturwissenschaft dient zunächst der Erfassung eines Werkes in all seinen Fassetten und Formen | Weiterlesen
Kulturmanagement
Unter Kulturmanagement bzw. Internationales Kulturmanagement versteht man die Organisation und Führung von kulturellen Projekten und Einrichtungen.
Im Kulturmanagement-Studium entwickeln die Studierenden ein Verständnis für die soziale und ökonomische Bedeutung der verschiedenen Kulturbereiche, ihre Verflechtungen und aktuelle Entwicklungsprozesse | Weiterlesen
Kulturwissenschaften
Die Kulturwissenschaften decken ein sehr weites Spektrum ab und sind deshalb nur schwierig in einen einzelnen Studiengang zu integrieren. Im Laufe der Zeit haben sich zahlreiche Studieninhalte mit unterschiedlichen Fachdisziplinen herausgebildet.
Im Zuge der EU-Erweiterung werden z.B. immer häufiger Studiengänge angeboten, die sich mit der europäischen Kultur bzw. Kulturgeschichte befassen | Weiterlesen
Lexikografie
Fremdsprachenunterricht ohne ein Wörterbuch? Für die meisten Schüler und Studierenden eine grausame Vorstellung. Und es wird wohl kaum einen Menschen geben, der während seiner Ausbildung niemals einen Duden in die Hand genommen hat. Mit der Entstehung dieses nützlichen Helfers befasst sich die Lexikografie.
Der Begriff „Lexikografie“ stammt aus dem Griechischen und ist auf die Wörter „lexikon“ (Wörterbuch) und „graphein“ (schreiben) zurückzuführen | Weiterlesen
Onomastik / Namenskunde
Die Onomastik wird auch als Namensforschung oder Onomatologie bezeichnet. Diese wissenschaftliche Disziplin ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft und befasst sich, wie man allein schon an der Terminologie erkennen kann, mit der Erforschung von Namen.
Im Großen und Ganzen steht dabei im Mittelpunkt, wie sich diese entwickelt haben, was sie eigentlich ausdrücken möchten und in welchem Umfang sie auf der Welt verstreut sind | Weiterlesen
Philosophie
Die Philosophie ist eine Wissensschaft, die sich vorrangig mit dem Prozess des Denkens beschäftigt. Hier sind nicht nur die Voraussetzungen für das Denken von Interesse, sondern auch die Geschichte des Denkens.
Des Weiteren befasst sich der Student oder die Studentin mit der Logik und Systematik der einzelnen Wissenschaften. Dem Menschen als seelisches, geistiges und leibliches Wesen wird ebenso Aufmerksamkeit im Verlauf des Studiums geschenkt | Weiterlesen
Publizistik
Der Studiengang Publizistik gehört zur Gruppe der Sprach- und Kulturwissenschaften und kann als Teilwissenschaft der Kommunikationswissenschaft angesehen werden. Diese Ansicht wird aber nicht von allen Wissenschaftlern geteilt.
Der Begriff der Publikationswissenschaft wird durchaus auch synonym mit dem Begriff der Kommunikationswissenschaft verwandt | Weiterlesen
Religionswissenschaften
Die Religionswissenschaft, welche aus der Theologie, Philosophie und Vergleichender Sprachwissenschaft entsprungen ist, stellt eine Geisteswissenschaft oder auch Kulturwissenschaft dar, die sich mit allen konkreten Religionen, religiösen Gemeinschaften sowie (religiösen) Weltanschauungen und Ideologien der Vergangenheit und Gegenwart befasst. Bei der Erforschung bedient sie sich dabei sowohl sozialwissenschaftlichen als auch kultur- und sprachwissenschaftlichen Methoden | Weiterlesen
Soziologie
Die Soziologie analysiert einerseits die Struktur und Entwicklung der Gesellschaft, beschäftigt sich andererseits aber auch mit dem Verhalten des einzelnen Menschen in einer Gruppe oder in der Gesellschaft.
Den Studenten wird sowohl eine rationale (mit Hilfe des logischen Denkens werden allgemein gültige Gesetzmäßigkeiten erschlossen) als auch empirische (auf der Basis von Erfahrungen werden Erkenntnisse begründet) Vorgehensweise in gegenstandsbezogenen, theorie- und methodenorientierten Modulen vermittelt | Weiterlesen
Theaterwissenschaft
Der Studiengang „Theaterwissenschaft“ gehört zur Fächergruppe Kunst und Gestaltung und beschäftigt sich mit allen nur erdenklichen Fassaden des Theaters.
Dabei wird der Zeitraum vom Altertum bis hin zur heutigen Zeit betrachtet. Da das Theater so viele unterschiedliche Gebiete in sich vereint, entwickelten sich im Laufe der Zeit viele verschiedene Studiengänge, in denen einzelne Aspekte des Theaters näher beleuchtet werden | Weiterlesen
Theologie
Die christliche Theologie ist in die Gruppe der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften einzuordnen und setzt sich au eine wissenschaftliche Art und Weise mit den Quellen des Glaubens, Glaubenspraxis sowie seiner Darstellung auseinander.
In der Regel bezieht sich besagte Wissenschaft auf eine bestimmte Religion oder Konfession. Diese bestimmt dann auch die Methoden und Denkweisen, welche den Studierenden innerhalb des Studiums näher gebracht werden | Weiterlesen