Was ist das Freiwillige Soziale Jahr?
Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) wird im Bereich der Evangelischen Kirche absolviert und auch Diakonisches Jahr genannt. Dabei werden praktische Tätigkeiten vollbracht, die dem Gemeinwohl zugute kommen sollen. Während des FSJ werden ein Einführungs-, ein Zwischen- und ein Abschlussseminar durchgeführt. Diese Pflichtseminare dauern jeweils mindestens fünf Tage und dienen dem Austausch und der Reflexion der Teilnehmer. Das FSJ wird im Alter zwischen 16 und 27 Jahren abgeleistet. Voraussetzung ist, dass die Schulpflicht erloschen ist.
Das freiwillige soziale Jahr kann auch im Ausland gemacht werden. Das Diakonische Jahr im Ausland ist dem FSJ in seiner Struktur zwar ähnlich, wird aber aufgrund einzelner verschiedener gesetzlicher Regelungen nicht als FSJ anerkannt. Demnach entfallen beim Diakonischen Jahr im Ausland einige Vergünstigungen, wie beispielsweise die Fortzahlung des Kindergelds.
Das FSJ kann als Praktikum für die Ausbildungsstelle, Schule oder Universität anerkannt werden.
Kann das Freiwillige Soziale Jahr den Zivildienst ersetzen?
Ja. Das Freiwillige Soziale Jahr als Ersatz für den Zivildienst verlangt, dass ihr als Kriegsdienstverweigerer anerkannt seid. Auch vor dem Erreichen der Volljährigkeit habt ihr die Möglichkeit das Freiwillige Soziale Jahr als Ersatz für den Zivildienst abzuleisten. Dafür müsst ihr mindestens 16, 5 Jahre alt sein und euch vorzeitig mustern lassen. Dann könnt ihr den Kriegsdienst verweigern und euch vom Zivildienst befreien, indem ihr ein mindestens 12- monatiges Freiwilliges Soziales Jahr ableistet.
Dauert das Freiwillige Soziale Jahr wirklich ein Jahr und wie sind die Arbeitszeiten geregelt?
Die Mindestdauer für das Freiwillige Soziale Jahr beträgt 6 Monate, die Höchstdauer 18 Monate.
Um den Zivildienst zu ersetzen, muss das Freiwillige Soziale Jahr jedoch mindestens 12 Monate dauern. Demnach beträgt die Dauer des FSJ in der Regel 12 Monate. Das Freiwillige Soziale Jahr beginnt meistens am 01. August oder 01. September. Dies kann bei einzelnen FSJ- Organisationsstellen in manchen Regionen abweichen.
Die Arbeitszeit während des FSJ beträgt in Westdeutschland 38,5 Stunden, in Ostdeutschland 40 Stunden am Tag. Bei einem 12 monatigen FSJ erhältst du 26 Urlaubstage.
Wie viel Geld bekomme ich beim Freiwilligen Sozialen Jahr?
Beim FSJ bekommt ihr Verpflegung und Unterkunft gestellt. Es gibt auch ein Taschengeld, dessen Höhe jedoch zwischen den einzelnen FSJ- Organisationsstellen stark variiert. Ferner seid ihr während des FSJ beitragsfrei versichert in der gesetzlichen Kranken-, Renten-, Unfall-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung. Außerdem bekommt ihr, bzw. eure Eltern während des FSJ weiterhin Kindergeld, Kinderfreibeträge und andere kinderbezogene Leistungen, soweit die Voraussetzungen dafür vorliegen. Auch die Waisenrente wird während des FSJ weiter gezahlt.
Wo kann ich das FSJ ableisten?
Das Freiwillige Soziale Jahr kann in den Bereichen Soziales, Kultur, Sport, Denkmalpflege, Politik oder Ökologie abgeleistet werden. Die meisten Freiwilligen leisten ihr FSJ in sozialen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Behinderten- und Altenheimen, Jugendhäusern oder Kindergärten ab. Denkbar ist ein FSJ beispielsweise auch in einem Theater, einem Museum, in der Jugendfeuerwehr oder in einem Sport- oder Denkmalpflegeverein. Nähere Informationen kann auch die FSJ- Organisationsstelle in euerer Region geben.