Was ist das Freiwillige Ökologische Jahr?
Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet die Möglichkeit einen praktischen Dienst für die Umwelt zu leisten und so etwas über Umwelt- und Naturschutz zu erfahren.
Das FÖJ dauert in der Regel 12 Monate. Es beginnt grundsätzlich am 01. September und endet am 31. August des Folgejahres. Bei einigen wenigen Trägern kann das FÖJ verkürzt oder auch verlängert werden. Die Mindestzeit beträgt jedoch 6 Monate, die Höchstdauer 18 Monate.
Während der 12 Monate finden außerhalb der praktischen Tätigkeit in der Regel 5 jeweils einwöchige Seminare statt. Die Teilnahme an diesen 25 Seminartagen ist Pflicht. Dabei werden theoretisches Wissen vermittelt und Erfahrungen zwischen den FÖJlern ausgetauscht.
Es wird Wert darauf gelegt, dass das FÖJ nicht die bloße Ausübung von Arbeitsabläufen bieten, sondern vielmehr Interesse wecken soll und somit einen Lerneffekt und eine persönliche Weiterentwicklung der FÖJler bewirkt. Bei einigen Trägern haben die FÖJler sogar die Möglichkeit an einem eigenen Projekt zu arbeiten.
Wer kann das FÖJ absolvieren?
Das FÖJ können grundsätzlich alle absolvieren, die ihre Vollzeitschulpflicht beendet haben, also mindestens 15 Jahre alt sind. Das Höchstalter für das FÖJ beträgt 27 Jahre, als Anerkennung für den Zivildienst darf das 23. Lebensjahr noch nicht erreicht sein.
Wie kann ich mir das FÖJ anrechnen lassen?
Das Freiwillige Ökologische Jahr kann in manchen Fällen als Ersatz für den Zivildienst, also für Kriegsdienstverweigerer, anerkannt werden. Für das so genannte „Zivi-FÖJ“ halten einige FÖJ-Träger Plätze bereit. Für die Anerkennung müsst ihr 12 Monate als FÖJler arbeiten und dies dem Bundesamt für Zivildienst nachweisen.
Ferner wird das FÖJ auf einen Studienplatz mit zwei Wartesemestern angerechnet.
Wo kann ich das FÖJ absolvieren?
Das FÖJ kann in Umweltschutzorganisationen, bei Naturschutzprojekten oder Jugendverbänden mit ökologischen Projekten, in Bildungsstätten, Umweltlaboren, Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen absolviert werden. Ein FÖJ ist beispielsweise auf Biohöfen, aber auch in Stadtverwaltungen denkbar.
Auf der Homepage www.foej.de könnt ihr eine pdf- Datei mit allen FÖJ- Trägern herunter laden. Die meisten Träger gibt es derzeit im Bundesland Sachsen. Es gibt auch einige Stellen für ein FÖJ im Ausland.
Wie viel Lohn bekomme ich während des FÖJ?
Während des FÖJ bekommt ihr, je nach Bundesland, derzeit zwischen 154,- und 350,- €. Dieses Entgelt setzt sich aus einem Taschengeld und einer Pauschale für Arbeitsbekleidung, Unterkunft und Verpflegung zusammen. Darüber hinaus bekommt ihr neben dem FÖJ auch das Kindergeld. Ferner seid ihr, wie auch in einem regulären Arbeitsverhältnis bei eurem FÖJ- Träger kranken-, pflege-, renten-, unfall- und arbeitslosenversichert.
Während des FÖJ habt ihr in der Regel 26 Urlaubstage.
Wie und wo kann ich mich für das FÖJ bewerben?
Die Bewerbungen für das FÖJ 2010/ 2011 können ab Februar 2010 eingereicht werden. Dabei sammeln die Träger die Bewerbungen und senden diese an die einzelnen Stellen. Die Bewerbung kann in der Regel sowohl online, als auch auf dem Postweg erfolgen. Die Plätze sind begrenzt, also empfiehlt es sich seine Bewerbung möglichst früh abzugeben. 2009 wurden alle verfügbaren Plätze, bis auf zwei Zivi- Plätze, auch vergeben.