Haftpflichtversicherung

Die Kosten dafür können schnell im drei- bis vierstelligen Bereich liegen. Die Haftpflichtversicherung ist dafür da, an dieser Stelle einzuspringen und den Schaden zu regulieren. Denn auch, wenn du noch so bedacht durchs Leben gehst: Es kann immer etwas passieren. Selbst als Fußgänger oder Fahrradfahrer kannst du schwerwiegende und teure Unfälle verursachen. Ob böswillig verschuldet, fahrlässig oder aus purem Pech. Nicht nur die Versicherer selbst, sondern auch Institutionen wie die Stiftung Warentest warnen davor, auf eine Haftpflichtversicherung zu verzichten.

Worin unterscheiden sich die Versicherer?

Zum einen ist da natürlich der Preis. Viele Versicherungen locken mit günstigen Studententarifen bereits ab kleinen Beiträgen von rund 20 Euro im Jahr. Auf den Monat heruntergerechnet ist das natürlich nicht sehr viel. Beim Vergleichen der Versicherer solltest du allerdings nicht nur auf die Höhe der Beiträge achten, sondern auch darauf, was du dafür bekommst. Ganz wichtig ist, welche Schadensfälle vom jeweiligen Tarif abgedeckt werden und bis zu welcher Deckungssumme die Versicherung im Schadensfall eingreift. Aber auch die Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen können von Interesse sein, solltest du beispielsweise später einmal den Anbieter wechseln wollen.

Mitversicherung über die Eltern

Bevor du dich dazu entschließt, selbst eine Versicherung abzuschließen, solltest du noch einmal Rücksprache mit deinen Eltern halten. Womöglich haben sie einen Versicherungsschutz, der durch dich verursachte Schäden gleich mit abdeckt. In diesem Falle wäre es natürlich doppelt gemoppelt, noch eine eigene private Haftpflichtversicherung für Studenten abzuschließen. Bei Unsicherheiten daher unbedingt bei der jeweiligen Versicherung nachfragen bzw. die geltenden Konditionen in den Vertragsunterlagen nachlesen!

Ausnahme: KfZ-Haftpflichtversicherung ist Pflicht

Wenn du Autofahrer im eigenen PKW bist, solltest du die KfZ-Haftpflichtversicherung nicht vergessen. Denn Fahrzeughalter sind verpflichtet, eine solche Versicherung abzuschließen. Schließlich ist besonders der Straßenverkehr sehr risikoreich. Immerhin kann schon eine kleine Schramme beim Vordermann mehrere hundert bis tausend Euro Werkstattkosten mit sich ziehen. Für junge und vergleichsweise unerfahrene Fahrer berechnen die Versicherungen allerdings recht hohe Beiträge. Daher ergibt es häufig Sinn, dein Auto über deine Eltern zu versichern und dich als Fahrer eintragen zu lassen. Oft ist das günstiger, als eine eigene Police abzuschließen.

Weitere Informationen zur Haftpflichtversicherung findet ihr auf Wikipedia.