Berufsunfähigkeitsversicherung
Mit dem Beginn des Studiums wird von angehenden Akademikern ein zunehmendes Maß an Eigenverantwortung verlangt. Dies erstreckt sich nicht nur auf den fachlichen Bereich – auch im Alltag werden Studenten in vielen Bereichen gefordert und sollten auch an ihre Zukunft denken. Neben der Krankenversicherung, die mit Aufnahme des Studiums zum Thema wird, treten andere Versicherungen ebenfalls in den Vordergrund. Immer wieder wird zum Beispiel auf die Berufsunfähigkeitsversicherung, kurz BU oder BUV, verwiesen.
Brauche ich als Student eine BU-Versicherung?
Im ersten Moment ist man sicher versucht, diese Frage mit einem klaren „Nein“ zu beantworten. Versicherungsfachleute hingegen sehen die Situation für Studenten wesentlich differenzierter, denn Berufsunfähigkeit kann jeden treffen. Anders, als viele Studenten annehmen, sind Unfälle nämlich nicht die Hauptursachen für Berufsunfähigkeit.
Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkte oder Schlaganfälle gehören genauso zu den Auslösern wie psychische Erkrankungen. Letztere nehmen vor allem unter jüngeren Menschen rapide zu. Depressionen oder auch Angsterkrankungen machen somit auch vielen Studenten das Leben schwer.
Für die Berufsunfähigkeitsversicherung für Studenten spricht ein weiterer Punkt: Der Beitrag richtet sich nach dem Gesundheitszustand sowie dem Eintrittsalter und ist in jungen Jahren niedriger. Rein aus Sicht des Vorsorgeaspekts ist der Abschluss einer BUV bereits als Student vorteilhaft.
BU-Versicherung – für Studenten ein schwieriges Thema
Es gibt Gründe, die für den Abschluss einer BUV bereits als Student sprechen. Allerdings zeigen Erfahrungen, dass es nicht immer einfach ist, als angehender Akademiker eine passende Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden. Da der berufliche Werdegang gerade in den ersten Semestern mehr als offen ist, lehnen Versicherer Anträge auf die BU für Studenten immer wieder ab.
Stattdessen bieten sie ihnen den Abschluss einer Erwerbsunfähigkeitsversicherung mit der Möglichkeit zur Umwandlung in eine BUV nach erfolgreichem Studienende an. Andere Versicherer deckeln die Höhe der BU-Rente. Grundsätzlich gilt für Studenten bei diesen Angeboten, dass solche eine Umwandlung und/oder Nachversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung erfolgen sollte, um den Übergang optimal zu gestalten.
Welche Versicherung brauche ich als Student noch?
Die BU-Versicherung ist nur eine Versicherung, über die es für Studenten lohnt, intensiver nachdenken. Immer wieder auf der Tagesordnung landen auch die Kranken-, Hausrat- und Haftpflichtversicherung. Wer direkt nach erfolgreich beendetem Abitur den Schritt an die Uni wagt, ist in allen drei Fällen mit hoher Wahrscheinlichkeit über die Eltern versichert. Experten raten aber zur Sicherheit zu einem Blick in die Versicherungsbedingungen. Gerade der Schutz einer Haftpflichtversicherung kann sich im Ernstfall als unschätzbarer Vorteil für Studenten erweisen. Details findet ihr auf den entsprechenden Unterseiten auf studieren.org.