Studienkredit der KfW
Die KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet den wohl bekanntesten Studienkredit für Studenten an. Der Antrag hierfür kann jederzeit bundesweit gestellt werden und sollte mindestens 3 Monate vor dem gewünschten Finanzierungsbeginn eingereicht werden. Ansprechpartner sind die KfW-Vertriebspartner: das Studentenwerk, die Bank oder Sparkasse vor Ort.
Wer hat Anspruch auf einen KfW-Studienkredit?
Anspruch hat jeder Hochschulstudent zwischen 18 und 44 Jahren, der an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland immatrikuliert ist. Nicht nur das Erststudium, sondern auch ein Zweitstudium kann gefördert werden. Zudem sind auch ein postgraduales Studium sowie die Promotion förderungsfähig. Auch Fernstudenten an einer anerkannten Hochschule können mit dem KfW-Studienkredit gefördert werden. Eine bestimmte Fachrichtung gibt es nicht, jeder Studiengang kann gefördert werden. Auch ist es möglich, dass das Studium in Teilzeit bzw. berufsbegleitend absolviert wird.
Konditionen des KfW-Studienkredits
Der Studienkredit wird elternunabhängig berechnet und kann in Einzelfällen bis zu 14 Semester lang gewährt werden. Das eigene Einkommen und Vermögen spielt bei der Kreditvergabe keine Rolle. Der Studienkredit kann daher problemlos mit der BAföG-Förderung oder einem KfW-Bildungskredit kombiniert werden. Auch etwaige Sicherheiten müssen bei der Antragsstellung nicht erbracht werden. Insgesamt ist der KfW-Studienkredit für Studenten daher weitaus komfortabler, als Kredite anderer Banken.
Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung bei einem Studienkredit?
Der KfW-Studienkredit unterstützt Studenten bis zu 7 Jahre mit mindestens 100 € und höchstens 650 € monatlich. Somit liegt der Höchstsatz des Darlehens bei 54.600 €. Der Kredit kann zweimal jährlich an die persönlichen Bedürfnisse angepasst oder beendet werden.
Wann beginnt die Rückzahlung des Studienkredites?
Nach der Auszahlung des letzten Förderungsbetrags hast du im optimalen Fall 6 bis 23 Monate Zeit, bevor du mit der Rückzahlung beginnen musst. Die KfW sendet dir rechtzeitig einen so genannten „Tilgungsplan” zu, der eine Tilgungsdauer von 10 Jahren beträgt. Du hast dann die Möglichkeit diesen Plan zu akzeptieren oder ihn an deine Bedürfnisse anzupassen. Die Höhe der Raten ist mit mindestens 20 € im Monat festgelegt, insgesamt darf die Rückzahlung aber nicht länger als 25 Jahre dauern.
Wie hoch ist die Verzinsung des Studienkredites der KfW?
Die Verzinsung ist variabel und wird zweimal im Jahr festgelegt. Außerdem garantiert die KfW einen auf 15 Jahre festgelegten Zinshöchstsatz. Die Zinsen, die auf ausgezahlte Beträge anfallen, werden von den monatlichen Auszahlungen abgezogen. Anfangs sind das kleinere Summen, mit der Zeit steigen diese. Wenn du allerdings monatlich auf den vollen Auszahlungsbetrag angewiesen bist, hast du auch die Möglichkeit, die Zinszahlungen aufzuschieben. Diese Sondervereinbarung ist jedoch erst im weiterführenden Studium und nach Vorlage eines Leistungsnachweises möglich.
Wer vergibt den Studienkredit der KfW?
Der KfW Studienkredit wird nicht direkt von der KfW Bankengruppe vergeben. Er wird stattdessen direkt bei der jeweiligen Hausbank beantragt, die als Vertriebspartner der KfW Bankengruppe erfasst ist und den KfW-Studienkredit anbietet. Weitere Vertriebspartner sind neben den Banken auch die Studentenwerke.
Weitere Informationen stellt die KfW Bank Interessenten in ihrem aktuellen Merkblatt zur Verfügung: Merkblatt KfW Studienkredit