Stipendium

Als weitere gute Finanzierungsmöglichkeiten gilt inzwischen das Stipendium. Was man darunter versteht und welche Möglichkeiten der Förderung es im Detail gibt, erfährst du hier.

Was versteht man unter einem Stipendium?

Unter einem Stipendium versteht man eine finanzielle Unterstützung für Künstler, Schüler, Studenten oder Jungwissenschaftler. Vor allem zur Studienfinanzierung sind Stipendien sehr begehrt. Derzeit werden ungefähr 2% der Studenten mittels Stipendium gefördert. Dabei muss man sich bei einer Stiftung bewerben, zu deren Stipendien-Profil man möglichst gut passt. Diese Stiftungen sind zumeist politischer, kirchlicher oder gewerkschaftlicher Natur, sodass man sich beispielsweise mit den politischen Zielen oder Grundsatzprogrammen der jeweiligen Partei identifizieren sollte. Ist dies nicht der Fall, wird man wohl keine Chance auf den Erhalt einer Förderung haben.

Art und Umfang der Förderung eines Stipendiums können variieren. In der Regel wird natürlich finanziell gefördert. Andere Leistungen, beispielsweise besondere gemeinschaftliche Events, können das Stipendium aber abrunden. Ob das komplette Studium gefördert wird, einzelne Semester, die Phase der Abschlussarbeit oder auch studienbedingte Auslandsaufenthalte ist ebenfalls unterschiedlich.

Wer kann ein Stipendium erhalten?

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Aufnahme in ein Stipendium sind die akademischen, charakterlichen und sozialen Eigenschaften der Bewerber. Weiterhin sollte man sozial, gesellschaftlich oder politisch aktiv sein und somit ein gewisses Engagement vorweisen können. Doch auch hier gilt: Jedes Stipendium ist anders. Die einen fördern gezielt Menschen mit Migrationshintergrund, die anderen haben sich auf spezielle Fachrichtungen spezialisiert und wieder andere sprechen insbesondere angehende weibliche Akademikerinnen an. Einige Stipendien sind leistungsabhängig und richten sich an Begabte, andere wiederum nicht. Wie du siehst, gibt es hier nahezu alle erdenklichen Konstellationen.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?

Zunächst muss man sich schriftlich bei der jeweiligen Stiftung bewerben. Welche Unterlagen gewünscht sind, ist immer unterschiedlich. Nahezu immer musst du allerdings ein Motivationsschreiben aufsetzen, in dem du erklärst, warum du dein Studium absolvierst, was sich auszeichnet und warum gerade du das Stipendium erhalten solltest. Konnte man sich hier positiv hervortun, folgen anschließend Auswahltage oder Auswahlgespräche am Studienort. Dabei können Einzelpräsentationen, Klausuren oder Gruppendiskussionen vorkommen.

Wo finde ich das richtige Stipendium für mich?

Es gibt inzwischen unzählig viele Stipendien mit ganz unterschiedlichen Profilen, Leistungen und Anforderungen an die Stipendiaten. Da den Überblick zu behalten ist nicht gerade einfach. Ein Besuch auf der Website www.stipendienlotse.de vom Bundesministerium für Bildung und Forschung lohnt sich da auf alle Fälle. Hier werden momentan über 800 zu vergebene Stipendien unterschiedlichster Art gelistet.