Bildungskredit der KfW
Die KfW (die Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zusätzlich zum KfW Studienkredit auch einen Bildungskredit für Studenten an. Dieser finanziert einen Teil der Lebenshaltungskosten in der Schlussphase deiner Ausbildung, während eines Praktikums oder während des Studiums. Auch Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudien sind vom Bildungskredit nicht ausgeschlossen. Der Bildungskredit wird elternunabhängig berechnet und ist mit der BAföG-Förderung oder einem KfW-Studienkredit kombinierbar.
Wer hat Anspruch auf einen Bildungskredit?
Anspruch auf einen Bildungskredit hat jeder volljährige Student, der an einer staatlichen oder BAföG-anerkannten Hochschule, Fachhochschule oder Universität in Deutschland immatrikuliert ist. Du hast auch einen Anspruch auf die Förderung wenn du deine Zwischenprüfung bereits bestanden hast, zurzeit ein Zusatz-, Ergänzungs- oder ein Aufbaustudium absolvierst oder dich bereits im Master- oder Magisterstudium befindest. Wenn dein Studiengang keine Zwischenprüfungen vorsieht (z.B. Bachelorstudium), kannst du einen Nachweis hierüber und über deine bisher erbrachten Leistungen einreichen.
Auch als Schüler hast du Anspruch auf einen Bildungskredit, wenn du gerade in Vollzeit eine Ausbildung absolvierst und dich in den letzten 24 Monaten dieser Ausbildung befindest oder du deinen Berufsabschluss bereits erlangt hast.
Wie hoch ist die finanzielle Unterstützung bei einem Bildungskredit?
Der KfW Studienkredit unterstützt Studenten und Schüler bis zu 24 Monate mit 100 €, 200 € oder 300 €.Somit liegt der Höchstbetrag demnach bei 7.200 €. Jener Betrag wir im Regelfall monatlich ausgezahlt, es kann aber bei Vorlage der Begründung (beispielsweise Finanzierung von Lehrmaterialien) auch ein Teilbetrag vorab ausgezahlt werden. Dieser liegt bei maximal 3.600 €.
Wie hoch ist die Verzinsung des Bildungskredites der KfW?
Die Verzinsung ist variabel und wird zweimal im Jahr festgelegt. Zinsen, die auf ausgezahlte Beträge anfallen, werden dir vom Tag der ersten Auszahlung an berechnet und zur Kreditsumme addiert. Die Zinszahlung beginnst du dann erst mit der Rückzahlung deines Kredits.
Wann beginnt die Rückzahlung des Bildungskredites?
Nach der Auszahlung des ersten Förderungsbetrags hast du 4 Jahre Zeit, bevor du mit der Rückzahlung beginnst. Diese erfolgt dann in monatlichen Raten von 120 €. Wenn du beispielsweise nur ein Jahr lang einen Bildungskredit in Anspruch genommen hast, hast du danach 3 Jahre Zeit, bis die Rückzahlung der ausstehenden Summen beginnt.
Wo beantrage ich den Bildungskredit?
Einen Bildungskredit zu beantragen bringt viele Arbeitsschritte mit sich. Plane dir deine Zeit also großzügig ein.
Das Antragsformular für den Bildungskredit beantragst du beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Köln. Die BVA schickt dir die benötigten Unterlagen zu. Nach Erhalt schickst du das ausgefüllte Formular und die Nachweise der BVA Köln zurück. Nach einigen Tagen bekommst du dann einen Leistungsbescheid und ein Vertragsangebot der KfW zugesandt. Den Vertrag lässt du unterschrieben vom örtlichen BAföG-Amt oder einer Bank bestätigen. Dieser Vorgang ist wie eine notarielle Beglaubigung und absolut notwendig. Den unterschriebenen Vertrag schickst du dann fristgerecht an die KfW Bankengruppe.
Weitere Infos zu diesem Thema findet ihr direkt bei der KfW.