Welche Fördergelder kannst du beantragen?
Bildung ist die Zukunft eines Landes, das wissen auch der Staat und viele private Förderer. Daher gibt es für dich eine Reihe an Möglichkeiten, während deines Studiums finanziell unterstützt zu werden. Welche das sind, stellen wir dir vor: ob BAföG oder Studienkredit. Darüber hinaus hast du in der Regel auch gewisse Unterhaltsansprüche gegenüber deinen Eltern, kannst dein Kindergeld bekommen oder dich für ein Stipendium bewerben.
BAföG
BAföG steht für „Bundesausbildungsförderungsgesetz“. Gemeint sind umgangssprachlich allerdings die Fördergelder selbst, die Studenten auf Grundlage dieses Gesetzes erhalten können. Der Bezug von BAföG ist eine der wichtigsten Säulen bei der Studienfinanzierung. Anspruch und Höhe des BAföGs fallen jedoch immer individuell aus | Weiterlesen
Auslands-BAföG
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist grundsätzlich immer sinnvoll. Er macht sich nicht nur gut um Lebenslauf und schult deine Sprachkenntnisse, sondern ist auch neben allen alltäglichen Uni-Angelegenheiten eine aufregende Sache. Um das Ganze auch bezahlen zu können, bietet sich das Auslands-BAföG an | Weiterlesen
Nimm einen Kredit auf.
Bildungskredit der KfW
Die KfW (die Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet zusätzlich zum KfW Studienkredit auch einen Bildungskredit für Studenten an. Dieser finanziert einen Teil der Lebenshaltungskosten in der Schlussphase deiner Ausbildung, während eines Praktikums oder während des Studiums. Auch Zusatz-, Ergänzungs- oder Aufbaustudien sind vom Bildungskredit nicht ausgeschlossen. Der Bildungskredit wird elternunabhängig berechnet und ist mit der BAföG-Förderung oder einem KfW-Studienkredit kombinierbar | Weiterlesen
Studienkredit der KfW
Die KfW Bank (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet den wohl bekanntesten Studienkredit für Studenten an. Der Antrag hierfür kann jederzeit bundesweit gestellt werden und sollte mindestens 3 Monate vor dem gewünschten Finanzierungsbeginn eingereicht werden. Ansprechpartner sind die KfW-Vertriebspartner: das Studentenwerk, die Bank oder Sparkasse vor Ort | Weiterlesen
Deine Eltern können dir ebenfalls helfen.
Kindergeld
Das Kindergeld steht zwar grundsätzlich den Eltern zu, wird jedoch häufig auch zur Studienfinanzierung verwendet. Vor allem, wenn du während des Studiums nicht mehr in deinem Elternhaus lebst, ist das naheliegend. Wer unter welchen Voraussetzungen Kindergeld beziehen kann, erfährst du hier | Weiterlesen
Unterhaltsanspruch
Kinder haben einen Unterhaltsanspruch von ihren Eltern. Das gilt auch für volljährige Kinder, solange diese sich in Ausbildung oder Studium befinden und dadurch (noch) nicht in der Lage sind, finanziell für sich selbst aufzukommen. Doch die Unterhaltspflichten eurer Eltern kennen auch Grenzen. Was euch zusteht und was nicht, erfahrt ihr hier | Weiterlesen
Stipendium
Als weitere gute Finanzierungsmöglichkeiten gilt inzwischen das Stipendium. Was man darunter versteht und welche Möglichkeiten der Förderung es im Detail gibt, erfährst du hier | Weiterlesen
Wohngeld
Das Wohngeld ist eine zusätzliche Möglichkeit finanzielle Hilfe für Mietzahlungen zu beantragen. Diese Unterstützung wurde dafür eingerichtet, jedem Bürger ein angemessenes, familiengerechtes Wohnen zu ermöglichen | Weiterlesen