Englischlernen leicht gemacht, zusätzlich noch Land und Leute einer anderen Nation kennenlernen und neue Eindrücke sammeln? Mit einer Sprachreise nach England ist das kein Problem. Die Verbindung von Sprachkurs und Auslandsaufenthalt erfreut sich schon lange großer Beliebtheit und wo lassen sich die erworbenen sprachlichen Kenntnisse in Englisch leichter anwenden, als bei waschechten Muttersprachlern?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Sprachreise“?
Sprachreisen sind Auslandsaufenthalte, die an einen intensiven Sprachkurs gekoppelt sind und in erster Linie eine Verbesserung der eigenen sprachlichen Qualitäten anstreben. Der Vorteil von Sprachreisen ist, dass Sprachschüler die Fremdsprache nicht nur lernen, sondern – anders als zum Beispiel im Schulunterricht – auch gleich während ihres Aufenthaltes im Gastland praktisch anwenden und somit erste Erfolge erzielen können. Zudem wird das Lernen mit einem Urlaubsaufenthalt im Gastland verbunden, was den „Lernprozess“ nicht langweilig werden lässt und viel Abwechslung bietet.
Wer kann an einer Sprachreise teilnehmen?
Sprachreisen werden sowohl für Schüler als auch für Erwachsene angeboten und können in der Regel bis zu sechs Wochen, manchmal auch über Monate, dauern. Gerade bei Schülern lohnt es sich, die Sprachreise in den langen Sommerferien anzutreten. Viele Schulen organisieren aber auch Sprachreisen, die in einer Woche der regulären Schulzeit stattfinden. Die Schüler leben für diese Zeit dann gewöhnlich bei Gastfamilien, von denen sie auch versorgt werden. Wen es beispielsweise während seiner Studien- oder Ausbildungszeit für eine Sprachreise nach England verschlägt, hat die Möglichkeit, sich seinen Aufenthalt über spezielle Sprachreise-Agenturen vermitteln und organisieren zu lassen. Die Unterbringung kann dabei ebenfalls über Gastfamilien erfolgen, viele Anbieter bieten für den Aufenthalt jedoch auch weitere Unterkünfte an, etwa in Gästehäusern, Internaten oder Hotels.
Welche englischen Städte bieten sich für eine Sprachreise an?
Es muss nicht immer London sein – England hat zahlreiche wunderschöne große und kleine Städte, die für eine Sprachreise locken. Die Auswahl der Stadt richtet sich zum einen nach den Angeboten der einzelnen Anbieter, zum anderen natürlich auch nach den eigenen persönlichen Interessen und Vorlieben. Wem es in einer Großstadt wie London oder Manchester zu hektisch und laut ist, kann sich beispielsweise für eine Sprachreise in kleinere Städte und Örtchen, wie die Studentenstadt Cambridge oder die Seebäder Brighton und Bournemouth entscheiden. Überhaupt hat man bei einer Sprachreise nach England eine gute Wahl zwischen küstennahen Städten und Städten, die im Landesinneren liegen, sodass für Jeden etwas dabei sein sollte.
Wie verläuft der Tagesablauf während einer Sprachreise?
Keine Sorge, man verbringt nicht den kompletten Tag in der Sprachschule. Meist haben die Schüler von morgens bis mittags bzw. bis zum frühen Nachmittag intensiven Unterricht, der in kleinen Lerngruppen erfolgt. Die Nachmittagsstunden können Workshops, Ausflüge sowie Freizeitprogramme und sportliche Aktivitäten beinhalten. Die Gestaltung der einzelnen Tage hängt hierbei von den einzelnen Veranstaltern ab. Auf alle Fälle stehen neben einem intensiven Sprachkurs auch interkulturelles Leben und viel Abwechslung auf dem Stundenplan, schließlich sollen die erworbenen Kenntnisse in Englisch gleich beim Austausch mit anderen internationalen Mitschülern angewendet werden.
Welche Vorteile bringt eine Sprachreise nach England mit sich?
Wer zum Englischlernen nach England geht, hat nicht nur die Möglichkeit, seine Fremdsprachenkenntnisse in einem muttersprachlichen Umfeld zu verbessern und sofort anzuwenden, sondern kann auch nebenbei Freundschaften mit anderen Mitschülern
knüpfen und zahlreiche schöne Erinnerungen und Eindrücke sammeln. Zudem ist so eine Sprachreise positiv für den eigenen Lebenslauf, denn gute Fremdsprachenkenntnisse sind in vielen Berufsfeldern das A und O und werden oftmals bei Bewerbungen vorausgesetzt.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?
Die Preise für eine Sprachreise nach England variieren stark nach Veranstalter, Dauer des Aufenthaltes sowie Unterkunft und sind in den meisten Fällen nicht sehr günstig. Zudem können noch Zusatzkosten entstehen, zum Beispiel durch eine eigene Anreise oder Aktivitäten, die nicht in den Leistungen enthalten sind. Auch die Lebenshaltungskosten sind in England höher. Wer sich für einen Sprachaufenthalt entscheidet, sollte sich vorher also sicher sein, dass er über ausreichend finanzielle Mittel vor und während des Aufenthaltes verfügt.
Wie finde ich eine passende Sprachreise?
Es gibt viele verschiedene Organisationen, die Sprachreisen vermitteln. Ein Anbieter ist etwa unsere Partneragentur EF Deutschland.