Russland ist das flächenmäßig größte Land der Erde, welches durch das Uralgebirge Europa von Asien trennt und somit eine Vielfalt an unterschiedlicher Kultur, Sprache und Religion aufzeigt. Neben Matroschkas, Piroggen und dem Wodka hat Russland auch für Studieninteressierte eine Menge zu bieten. Im Jahr 2003 trat Russland dem Bologna-Prozess bei und stellte damit seine Studiengänge ebenfalls auf das Bachelor-Master-System um. In Moskau – mit rund acht Millionen Einwohnern die größte Stadt Europas – können Studierende zum Beispiel an der Lomonossow Universität in einem sehr modernen und prunkvollen Gebäudekomplex studieren.
Welche Studienmöglichkeiten habe ich in Russland?
Russische Hochschulen können nach unterschiedlichen Kriterien unterteilt werden. So gibt es zum einen klassische Universitäten, die sich gegenüber anderen Hochschulen durch ein breites Angebot an Fächern auszeichnen, Akademien und Hochschulen mit Spezialisierungen, welche mit einer engen fachlichen Ausrichtung lehren und forschen sowie private Hochschulen. Letztere sind in ihrer fachlichen Ausrichtung noch spezialisierter als Akademien und Hochschulen und begrenzen sich zum Teil auf zwei bis drei Fächer.
Zudem können in Russland die Abschlüsse Bachelor (nach einem vierjährigen Grundstudium), Master (nach einem zweijährigen Studium im Anschluss an den Bachelor) und das Diplom (nach einem fünf- bis sechsjährigen Studium) erworben werden.
Ebenfalls gibt es noch die wissenschaftlichen Abschlüsse Aspirantur oder auch Kandidat der Wissenschaften (etwa einer Promotion gleich) und Doktor der Wissenschaften (in etwa mit einer deutschen Habilitation vergleichbar).
Das russische Hochschulwesen unterscheidet sich überwiegend vom westeuropäischen Studiensystem. Dabei liegt der größte Unterschied darin, dass das Prinzip von Forschung und Lehre nicht verankert ist. Die russische Regierung hat sich allerdings zum Ziel gesetzt, die Qualität der Hochschulbildung zu verbessern und diese zielgerichteter an internationale Entwicklungen anzupassen sowie die universitäre Forschung zu stärken. Weiterhin ist ein Studium in Russland sehr straff organisiert und bietet kaum Wahlfreiheit, weil meist zentralisierte Lehrpläne den Inhalt und Aufbau des verschulten Unterrichts bestimmen.
In der Regel beginnt ein Studium in Russland schon ab 17 Jahren, sodass man im Alter von 22 bis 24 Jahren mit seinem Studium fertig sein kann.
Ein Studienjahr ist in zwei Semester eingeteilt. Es beginnt stets am 1. September und endet dann im Juni.
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Studium in Russland?
Die allgemeine Hochschulreife oder andere ausländische Bildungsnachweise, die dort oder in anderen Ländern zum Hochschulstudium berechtigen, sind nicht automatisch mit einem russischen Reifezeugnis gleichzusetzen. Für die Zulassung zu einem russischen Hochschulstudium ist eine Zulassungsprüfung zu absolvieren, da die Anzahl der Studierenden, die aufgenommen werden können, sowie die Studienplätze begrenzt sind. Die Zugangsprüfungen finden meist im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August statt. Informationen zur Zulassung findet man auch auf der Internetseite seiner gewünschten Hochschule. Mit der Zulassung zum Studium erhält man eine Einladung für das Studentenvisum, das in einer konsularischen Vertretung Russlands in Deutschland beantragt werden muss. Weiterhin ist wichtig, dass die sprachlichen Voraussetzungen bereits vor dem Beginn des Studiums so gut sein müssen, dass ein ausreichender Wortschatz an Fachbegriffen eine mühelose Teilnahme am Unterricht und sonstigen Veranstaltungen bietet. Viele Hochschulen bieten zusätzlich kostenpflichtige Sprachkurse an.
Mit welchen Studiengebühren muss ich rechnen?
In Russland orientieren sich die Studiengebühren an keinem einheitlichen Betrag und variieren von Hochschule zu Hochschule. Allgemein kann man sagen, dass die Kosten für einen naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengang an einer staatlichen Hochschule höher ausfallen, als die Kosten für einen geisteswissenschaftlichen Studiengang.
Die Gebühr für ein Studienjahr eines Bachelorprogramms beträgt generell ungefähr 1000 bis 2000 Euro. Wer einen Master erwerben möchte, muss tiefer in die Tasche greifen – die Summe beläuft sich dann auf etwa 1500 bis 3000 Euro pro Studienjahr.
Allerdings haben viele Universitäten die Gebühren für internationale Studierende stark angehoben, sodass man sich vor einem Studienantritt an Russlands Hochschulen unbedingt bei seiner gewünschten Hochschule über die anfallenden Kosten informieren sollte.
Studierende an privaten Hochschulen müssen mit etwa 10000 Euro pro Studienjahr rechnen, jedoch unterscheiden sich die Studiengebühren an privaten Hochschulen noch stärker von denen an staatlichen Hochschulen.
Wie hoch fallen die Lebenshaltungskosten in Russland aus?
Die Lebenshaltungskosten sind in Russland abhängig von den sehr unterschiedlichen Regionen. Wer in einer großen Stadt wie Moskau oder Sankt Petersburg studiert, muss natürlich mit monatlich höheren Kosten rechnen, denn je größer die Stadt, desto teurer auch das Leben. In kleineren Städten oder auf dem Land ist es möglich, von 200 Euro im Monat zu leben – Studiengebühren nicht mitgerechnet.
Wer in größeren Städten studiert, kann mit etwa 800 bis 1000 Euro pro Monat rechnen.
Die Auslandsämter der jeweiligen Hochschulen vermitteln Wohnheimzimmer an ausländische Studierende. Diese sind zwar nicht sehr komfortabel, haben dafür aber einen sehr günstigen Mietpreis und liegen meist zentral. Zudem sind Waschmaschinen fast immer vorhanden.
Auch liegen die Preise für öffentliche Verkehrsmittel und Lebensmittel in Russland unter dem westlichen Niveau; Obst und Gemüse sind dagegen relativ teuer.
Wie kann ich mein Auslandsstudium finanzieren?
Von Seiten der russischen Regierung werden ausländische Studierende mit einem monatlichen Stipendium von 75000 RUB, etwa 1700 Euro, unterstützt.
Des Weiteren gibt es die Möglichkeiten des Auslands-BAföG oder Stipendien des DAAD oder Erasmus-Programms. Informiert euch am besten selbst über die für euch passendste Variante einer Finanzierung.