Portugal – Spaniens schöner Nachbarstaat im äußersten Westen des europäischen Kontinents ist aufgrund seines Klimas, den malerischen Städten und Dörfern sowie seiner freundlichen Bevölkerung hauptsächlich als Urlaubsziel unter den Deutschen beliebt.
Im Jahr 2003 hat die portugiesische Regierung die Weichen für eine Einführung einer gestuften Studienstruktur mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen gestellt, sodass auch ein Auslandsstudium im schönen Portugal problemlos absolviert werden kann.
Welche Studienmöglichkeiten habe ich in Portugal?
Portugals Hochschullandschaft unterteilt sich in 14 staatliche Universitäten (Universidades), ein staatliches College, das auf universitärem Niveau arbeitet (Instituto Superior de Ciéncias do Trabalho e da Empresa), vier Hochschulen für Polizei und Militär, 15 private Universitäten sowie 31 private Colleges auf universitärem Niveau.
Portugals Studienangebot ist breit gefächert. So bieten fast alle Hochschulen ein klassisches Fächerspektrum an.
Außerdem haben die Universidade do Algarve und die Universidade de Aveiro integrierte Polytechnische Hochschulen für Erziehungs- und Ingenieurswissenschaften sowie für Management.
Die Polytechnischen Hochschulen (Institutos politécnicos) wurden 1979 eingeführt und ähneln in ihrer Ausrichtung den deutschen Fachhochschulen. Mittlerweile studieren an den 15 staatlichen und zahlreichen privaten Polytechnischen Hochschulen mehr als 140.000 Studenten und Studentinnen An den Universitäten sind etwa 237.000 Studierende eingeschrieben.
Universitäre Abschlüsse stellen in Portugal die Licenciatura (erster akademischer Grad nach einem Studium von vier bis sechs Jahren), der Mestrado (nach erfolgreichem Abschluss eines zusätzlichen ein- bis zweijährigen Studiums und der Anfertigung sowie Verteidigung einer wissenschaftlichen Arbeit und das Doutoramento (ein Doktorgrad) dar.
Abschlüsse an den Polytechnischen Hochschulen können das Bacharelato (nach Studiengängen von durchschnittlich drei Jahren Dauer) sowie das Diploma de Estudos Superiores Especializados (Diplom auf einem Spezialgebiet; entspricht dem Abschluss der Licenciatura) sein.
Portugals akademisches Jahr ist nicht einheitlich organisiert und gliedert sich je nach Hochschule in Semester oder Studienjahre. In der Regel beginnt die Vorlesungszeit aber am 01. Oktober und endet am 30. Juni.
Welche Voraussetzungen brauche ich um in Portugal studieren zu können?
Allgemein entspricht der Sekundarschulabschluss der 12. Klasse nicht automatisch einer Hochschulzugangsberechtigung – auch nicht bei ausländischen Bewerbern.
Die Zulassung für ein Studium in Portugal erfolgt über ein nationales Zulassungsverfahren, dessen Voraussetzungen sind:
Die Anerkennung der Hochschulzulassungsberechtigung oder anderer Zeugnisse, Diplome oder Studienabschnitte, die eine beglaubigte Übersetzung der Dokumente beim Ministério da Educação – Departamento do Ensino Secundário beinhalten; die Teilnahme an einer allgemeinen Zulassungsprüfung mit Sprachprüfung sowie gegebenenfalls studienfachabhängige Voraussetzung und gute Portugiesischkenntnisse.
Studienanfänger senden ihre Bewerbung an das Ministério da Educacão, Studienfortsetzer wenden sich direkt an die ausgewählte Hochschule.
Mit welchen Studiengebühren muss ich rechnen?
Die Studiengebühren an Portugals Hochschulen belaufen sich an staatlichen Universitäten auf ca. 500 Euro pro Jahr. An den Polytechnischen Hochschulen muss man mit etwa 450 Euro sowie bei privaten Einrichtungen durchschnittlich mit 150 Euro rechnen.
Welche Lebenshaltungskosten können in Portugal auf mich zukommen?
Im Vergleich zu Deutschland sind die Lebenshaltungskosten in Portugal um rund ein Viertel niedriger, im Verhältnis zum Durchschnittseinkommen allerdings hoch. In Lissabon oder in anderen touristischen Zentren sind die Kosten ebenfalls höher als in der Provinz.
Der Mietpreis für private Zimmer (zur Untermiete) beläuft sich auf ca. 200 Euro pro Monat.
Unterkünfte im Studentenwohnheim sind billiger, allerdings ist die Anzahl der freien Plätze sehr gering.
Allgemein sollte man ungefähr 500 Euro im Monat einplanen.
Wie finanziere ich das Studium?
Ihr könnt euer Auslandsstudium in Portugal u.a. mit dem Auslands-BAföG oder dem Erasmus-Programm für Studierende finanzieren. Auch ein Stipendium des DAAD stellt eine gute Möglichkeit zur Finanzierung eures Studiums dar.