Neuseeland gilt als das Heimatland der „Herr der Ringe“-Saga und ist berühmt für die unberührte Natur auf seinen Nord- und Südinseln. Dieser Mythos macht sicherlich einen großen Teil der Anziehungskraft für ausländische Studenten aus, andererseits gilt aber auch das Studiensystem als sehr fortschrittlich und innovativ.
Neuseelands Studiensystem
An den neun öffentlichen Universitäten des Landes und den vielen weiteren Hochschulen können interessierte Studenten einen Abschluss im Undergraduate- oder Graduate-Bereich erlangen, aber auch berufsbildende Studiengänge können belegt werden. Vor allem die weltweit anerkannte Qualität der Lehre sowie die Nähe zu en Professoren, die durch relativ kleine Lehrveranstaltungen entstehen kann, ziehen internationale Studenten nach Neuseeland – und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Außerdem stehen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit einem Auslandsstudium meistens besser.
Welche Unterschiede existieren zwischen Neuseeland und Deutschland in Bezug auf das Studium?
Generell ist das Leben in Neuseeland ein wenig entspannter als in Europa, was an der Lebenseinstellung der „Kiwis“, wie die Neuseeländer auch genannt werden, liegt – auch wenn die meisten von europäischen Einwanderern abstammen. Das färbt auch auf das Studium ab. Die Studiengänge haben einen deutlich größeren Praxisbezug als deutsche Studiengänge, sind also nicht so theoretisch ausgelegt und tragen auf diese Weise viel zum späteren Erfolg der Studenten im Berufsleben bei.
Sind die Studiengebühren in Neuseeland erschwinglich?
Meistens liegen die neuseeländischen Studiengebühren zwischen NZ$ 8 000 und NZ$ 10 000 pro Jahr, sind also bedeutend günstiger als in anderen beliebten englischsprachigen Ländern wie den USA. Darüber hinaus fallen natürlich noch die üblichen Lebenshaltungskosten an, die in Neuseeland relativ niedrig sind, sowie Kosten für Unterrichtsmaterialien und Unterkunft.
Gibt es Finanzierungshilfen?
Wenn man an einem von der Universität organisierten Austausch teilnimmt, ist häufig ein Stipendienabkommen vorhanden. Aber auch bei anderen Organisationen oder der Zieluniversität selbst kann man sich unter Umständen für ein Stipendium bewerben. Eine weitere Möglichkeit ist das Auslands-BAföG, das Studiengebühren sowie einen Auslandszuschlag von € 85 im Monat vorfinanziert. Für Neuseeland wird es beim Studentenwerk Frankfurt/Oder beantragt. Außerdem kommen für eine Finanzierung noch Bildungskredite in Frage, die man als Student zu relativ günstigen Konditionen bekommen kann.
Wie bewirbt man sich für ein Auslandsstudium in Neuseeland?
Es gibt eine ganze Reihe von Unterlagen, die man für ein Studium in Neuseeland einreichen muss, und zwar am besten mindestens ein halbes Jahr im Voraus. Zunächst sind da natürlich das ausgefüllte Bewerbungsformular der Universität sowie ein Sprachtest wie der TOEFL oder IELTS als Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse. Darüber hinaus müssen beglaubigte und übersetzte Zeugnisse, eine Auflistung der bisher erbrachten Kurse („Transcript“), Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, finanzieller Nachweis usw. abgegeben werden. Was genau die jeweilige Universität für eine Bewerbung benötigt, ist durchaus unterschiedlich und kann von Hochschule zu Hochschule variieren.
Bei einem Austauschprogramm seitens der Universität wird den Studenten meistens automatisch beim Bewerbungsprozess unter die Arme gegriffen. Alle anderen sollten sich am besten an eine professionelle Agentur wie zum Beispiel unsere Partnerorganisation College-Contact.com wenden, die Bewerber kostenlos berät und ihnen während des gesamten langwierigen Bewerbungsvorgangs zur Seite steht. Das Unternehmen ist offizieller Repräsentant von Universitäten in Neuseeland und kann daher kostenlos helfen, was viel Zeit und Nerven spart.
Auf was muss man noch achten?
Wenn man sich länger als drei Monate in Neuseeland aufhalten möchte, braucht man als Student ein Studentenvisum; für kürzere Aufenthalte genügt ein Touristenvisum. Das Studentenvisum kann man erst nach der Zulassung zur Universität bei der neuseeländischen Botschaft in Berlin beantragen. Es kostet € 95.
Beim Thema Krankenversicherungsschutz ist man als internationaler Student in Neuseeland dazu verpflichtet, die OSHC (Overseas Student Health Cover) abschließen. Eventuell ist es sinnvoll, noch eine private Zusatzversicherung abzuschließen, da die OSHC nicht alles abdeckt.