Mit seinen unzähligen kleinen Inseln, dem schönen Wetter, faszinierenden Landschaften und dem guten Essen stellt Griechenland ein wahres Urlaubsparadies dar, das zum Entspannen und Entdecken einlädt. Doch nicht nur für Urlaube, sondern auch für ein Auslandsstudium ist Griechenland aufgrund seiner herausragenden Stellung in der Hochschullandschaft geeignet, denn das griechische Hochschulsystem ist direkt mit der Entstehung des modernen Staates verknüpft.
Warum also nicht studieren, wo andere Urlaub machen? Trotz der fremden Sprache gestaltet sich ein Studium im Land von Antike und Moderne sicherlich als interessante und spannende Erfahrung.
Welche Studienmöglichkeiten habe ich in Griechenland?
Griechenlands Hochschulsystem besteht aus einem universitären und einem nicht universitären Bereich. Zu dem universitären Bereich gehören neben den Universitäten (Panepistimio) Polytechnische Hochschulen (Polytechneio), Kunstakademien sowie die Hellenic Open University (Universität für Fernstudien). Insgesamt gibt es 226 Universitäten, darunter auch die älteste und mit etwa 84.000 Studenten größte Universität Griechenlands – die 1837 gegründete Nationale Universität Kapodistrias in Athen.
Die Studiengänge des nichtuniversitären Bereichs (TEI) orientieren sich stärker an der Praxis und bieten neben technischen Fächern auch Studiengänge in Pädagogik, Management oder Design an. Sie dauern mindestens sechs Semester und beinhalten sechs Monate Praktikumszeit.
In Griechenland unterteilen sich die Studiengänge in zwei Gruppen. Die eine Gruppe beinhaltet dabei alle vierjährigen Studiengänge, die mit dem Ptichioúchos abgeschlossen werden; die andere Gruppe bezeichnet alle Fächer, die mit dem Diplomatoúchos beendet werden, darunter Ingenieur- und Agrarwissenschaften sowie Architektur.
Das Studienjahr ist in Griechenland ebenfalls in zwei Semester unterteilt, wobei ein Semester 15 Wochen dauert und zwei Prüfungswochen beinhaltet.
Den Beginn der Semester erfährt man bei den jeweiligen Hochschulen. An den nichtuniversitären Hochschulen (den TEI) beginnt das akademische Jahr am 1. September und endet am 5. Juli.
Zu den Feiertagen an Weihnachten und Ostern haben die Studierenden zwei Wochen kurze Ferien.
Allgemein sind an den Hochschulen etwa 250.000 Studenten eingeschrieben, etwa die Hälfte davon im Raum Athen und Piräus.
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Auslandsstudium in Griechenland?
Die allgemeinen Aufnahmebedingungen erfüllen jene Bewerber, die das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife sowie gute griechische Sprachkenntnisse nachweisen können, da der Unterricht auf Griechisch erfolgt. Der Sprachnachweis wird von den Universitäten in Athen und Thessaloniki ausgestellt, welche spezielle Sprachprüfungen für ausländische Studierende organisieren. Bewerber mit einer Fachhochschulreife haben Zugang zum Studium an den TEI.
Der gesamte tertiäre Bildungsbereich wird durch einen Numerus Clausus geregelt. Außerdem wird die Zahl der Studienplätze für ausländische Studierende jedes Jahr vom Ministerium für Erziehung und Religion neu festgesetzt.
Die allgemeine Hochschulreife ist zwar Grundvoraussetzung für ein Studium in Griechenland, im Endeffekt entscheidet allerdings das Ergebnis der allgemeinen Aufnahmeprüfung über eine mögliche Zulassung.
Wie bewerbe ich mich für ein Studium?
Wer nicht über ein Austauschprogramm, sondern auf eigene Faust nach Griechenland geht, sollte sich mit seiner Bewerbung am besten bei seiner gewünschten Hochschule melden. Diese nimmt dann eine Einstufung in ein Semester oder eine Studienstufe vor. In einigen Fällen kümmert sich auch das Erziehungsministerium um die Einstufung.
Nach der Bewerbung, die meist Anfang August bzw. Februar beim Erziehungsministerium eingegangen sein muss, verschicken die griechischen Hochschulen dann die Zulassungsanträge. Diese Anträge müssen vom Bewerber mit einem Passfoto sowie einer Auflistung aller Hochschulen und Studiengängen seiner Wahl an das Erziehungsministerium zurückgeschickt werden. Die Reihenfolge der Nennung wird dabei als Präferenz gewertet. Wenn über die Zulassung entschieden wurde, können sich die Studierenden an den Hochschulen einschreiben.
Als Bewerbungsunterlagen gelten neben dem Abiturzeugnis außerdem ein Staatsbürgerschaftsnachweis, die Geburtsurkunde des Bewerbers und seiner Eltern sowie eine Erklärung darüber, dass dieser keinen griechischen Hochschulabschluss besitzt.
Mit welchen Lebenshaltungskosten muss ich rechnen?
Allgemein kann man sagen, dass die Lebenshaltungskosten in den griechischen Großstädten und Universitätsstädten wie Athen oder Thessaloniki deutlich höher ausfallen, als in den ländlicheren Gebieten oder weniger bekannten Universitätsstädten. Dort kann man mit etwa 500 bis 600 Euro monatlich rechnen, während das Leben in den großen Städten rund 200 bis 300 Euro teurer werden kann.
Wer sich ein Zimmer in einem Studentenwohnheim sucht, kann viel Geld sparen. Die Monatsmieten für ein Zimmer belaufen sich auf etwa 100 bis 150 Euro. Die besten Chancen auf einen Wohnheimplatz hat man als Teilnehmer an einem EU-Austauschprogramm. Jedes Wohnheim bietet 8 % seiner Plätze Gaststudenten an, von denen 20 % für Studienanfänger zur Verfügung stehen. Wichtigstes Kriterium ist die finanzielle Situation der Familie.
Privatunterkünfte, Wohngemeinschaften und Zimmer zur Untermiete sind mit rund 250 Euro etwas teurer.
Positiv ist, dass alle Studenten in Griechenland einen Anspruch auf eine kostenlose ärztliche sowie pharmazeutische Versorgung und Krankenhausbehandlung haben.
Alles in allem könnt ihr in Griechenland mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 550 bis 700 Euro rechnen.
Muss ich Studiengebühren entrichten?
Griechische Studenten können kostenfrei studieren. Für Studierende und Stipendiaten aus dem Ausland gilt das gleiche, wenn Griechen in ihren Ländern ebenfalls keine Gebühren zu entrichten haben. Sollte dies nicht der Fall sein, haben Ausländer Studiengebühren zu bezahlen.
Wie kann ich mein Auslandsstudium finanzieren?
Ihr könnt euer Studium in Griechenland u.a. mithilfe des Auslandsbafögs, Bildungskrediten oder auch durch Stipendien finanzieren. Letztere werden für ausländische Studierende für ein Studienjahr (10 Monate) der Griechischen Sprache sowie Literatur vergeben. Hinzu kommen ebenfalls Stipendien für die Teilnahme an Sommerkursen der Griechischen Sprache und Kultur. Informiert euch am besten selbst über die für euch geeignetste Finanzierungsmöglichkeit.