Finnland hat sich einen Namen gemacht als „Land der tausend Seen“. Und damit haben die Namensgeber nicht Unrecht: Finnland zählt stolze 187.888 Seen. Das Land grenzt an Schweden, Norwegen und Russland und hat 5,3 Millionen Einwohner. Finnland ist bekannt für seine Polarlichter in den langen Polarnächten der Wintermonate und für die Mitternachtssonne im Sommer. Als Auslandsstudent kannst du hier das ganze Jahr über spektakuläre Naturschauspiele erleben.

Welche Studienmöglichkeiten habe ich in Finnland?

Die Bildung steht in Skandinavien an erster Stelle. Finnland steht in der Rangliste ganz weit oben, fast 40 % der jeweiligen Altersklassen haben hier einen Hochschulabschluss. Das Studiensystem in Finnland ähnelt dabei dem Deutschen System. Man unterscheidet auch hier zwischen Universitäten, die sich auf die akademische Lehre und die Forschung spezialisieren, und Fachhochschulen, die eine berufsbezogene Ausbildung bieten. Die offiziellen Landessprachen in Finnland sind Finnisch (ca. 92 % der Bevölkerung) und Schwedisch. Die Unterrichtssprache ist daher ebenfalls überwiegend Finnisch, wobei viele Studiengänge mittlerweile auch in Schwedisch und Englisch angeboten werden. Die 10 Volluniversitäten, 3 Technischen Universitäten, 3 Wirtschaftshochschulen und 4 Kunsthoch­schulen erheben nur einen geringen Semesterbeitrag von 40 € – 80 €.

Welche Abschlüsse kann ich in Finnland erwerben?

Die aufeinander aufbauenden, finnischen Abschlüsse sind „Kandidaatti“ (Kandidat), „Maisteri“ (Magister), „Lisensiaatti“ (Licentiat) und „Tohtori“ (Doktor).
Der Abschluss Kandidaatti kann mit dem Deutschen Bachelors gleichgesetzt werden. Das Studium dauert etwa drei Jahre. Der Abschluss Maisteri kann dagegen mit dem Deutschen Master-Abschluss verglichen werden. Der Studiengang dauert etwa fünf Jahre und baut auf den Kandidaatti-Titel auf. Die dritte Abschlussmöglichkeit Lisensiaatti ist der erste akademische Grad für die Fächer Human-, Tier- und Zahnmedizin und kann mit einem Mastertitel verglichen werden, der sich auf diese Fachgebiete bezieht. Die Studiendauer bis zum Erwerb dieses Titels beträgt in der Regel sechs Jahre. Der Tohtori ist der höchste akademische Grad Finnlands, er entspricht dem Doktortitel in Deutschland.

Werden meine im Ausland erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt?

Das europäische Abkommen regelt die Anerkennung von erbrachten Studienleistungen und erworbenen Studienabschlüssen in ganz Europa. Dank dieses Abkommens stellt auch die Anerkennung deines finnischen Abschlusses in Deutschland kein Problem dar.

Welche Voraussetzung muss ich erfüllen um in Finnland studieren zu können?

Die Grundvoraussetzung für ein Auslandsstudium in Finnland ist das Deutsche Abitur. An den Fachhochschulen reicht auch die Fachholschulreife aus. Die Studienplatzvergabe erfolgt aufgrund der hohen Bewerberzahl oftmals im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens. Neben dem Numerus Clausus (NC) und der Voraussetzung guter Finnisch-, Schwedisch- oder Englischkenntnisse, gibt es an vielen Hochschulen Aufnahmeprüfungen. Die Zulassungsbedingungen und Anforderungen ändern sich von Semester zu Semester, daher ist es notwendig, dass du dich vor einem Auslandsstudium bei deiner Hochschule informierst.

Wie verläuft das Bewerbungsverfahren auf ein Auslandsstudium in Finnland?

Wenn du dich für dein Auslandsstudium in Finnland bewerben möchtest, solltest du dich frühzeitig direkt an die Hochschule deiner Wahl wenden. Bewerbungsformulare kannst du online oder aber auch schriftlich anfordern. Neben deinem Bewerbungsschreiben solltest du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis, Passfotos und Belege über bereits erbrachte Studienleistungen und Sprachkenntnisse einreichen. Deine Unterlagen sollten beglaubigt und in die Finnische oder Englische Sprache übersetzt sein. Deine vollständige Bewerbung richtest du an die zentrale Organisation „Yhteishaku“.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Finnland?

Die Lebenshaltungskosten liegen in Finnland bei ca. 650 – 750 € im Monat. Die Höhe der monatlichen Gesamtkosten hängt natürlich von deinem persönlichen Lebensstandard ab. In Finnland bieten Studentenwohnheime und WGs günstige Unterkünfte während deines Auslandsstudiums. Die Miete für ein Zimmer kann hier bei 180 € liegen, sie kann aber auch bis zu 500 € im Monat betragen.

Wie kann ich mein Auslandsstudium in Finnland finanzieren?

Auch in Finnland bestehen staatliche Finanzierungsmöglichkeiten für dein Studium. Studenten, die über das europäische Bildungsprogramm Erasmus reisen werden für ein oder zwei Auslandssemester von ihrem Austauschprogramm gefördert. Ausländische Studenten, die keinem Bildungsprogramm angehören, haben die Möglichkeit einen zinslosen oder gering verzinsten Bildungskredit aufzunehmen, sie können Wohngeld beantragen oder sich auf ein Stipendium der vielzähligen Organisationen bewerben. Informationen zum Thema Stipendium findest du auf der Internetseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD. Nach dem „neuen BAföG“ besteht für Studenten, die sich auf ein Auslandsstudium in einem EU-Land bewerben, außerdem die Möglichkeit von Beginn bis zum Abschluss des Studiums eine staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz zu beziehen.

Was ist außerdem zu beachten?

Um in Finnland einzureisen benötigst du erst mal nur deinen aktuell gültigen Personalausweis. Als Student darfst du dich drei Monate lang unangemeldet in Finnland aufhalten, wenn du allerdings länger bleiben möchtest, musst du dich nach Ablauf der drei Monate bei der Polizeidienststelle vor Ort registrieren lassen und eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen. Dafür benötigst du einen Studiennachweis deiner Hochschule und einen Nachweis über deine finanzielle Unabhängigkeit.

Um in Finnland optimal versichert zu sein, solltest du dir vor deinem Auslandsstudium bei deiner Krankenkasse in Deutschland einen so genannten „Anspruchsnachweis“ ausstellen lassen und dich damit bei der örtlichen Krankenkasse in Finnland anmelden. Damit erwirbst du den Anspruch auf die Leistungen des finnischen Gesundheitswesens. Dies ist aber nur für gesetzlich Versicherte möglich. Als privatversicherte Person solltest du dich bei deiner Versicherung über mögliche Alternativen erkundigen.