Ein Auslandsstudium in unserem Nachbarland Dänemark verschafft internationalen Studenten viele Vorteile. Neben Inseln, Küsten und Städten bietet Dänemark ein ausgereiftes Hochschulsystem und ein gebührenfreies Studium. Studenten haben hier nicht nur die Möglichkeit mit Dänisch eine völlig neue Sprache zu erlernen, sie können auch ihre bisherigen Englischkenntnisse perfektionieren.

Dänemarks Studiensystem

Dänemark hat, ebenso wie Deutschland, das neue Bachelor- und Mastersystem eingeführt. Nach drei Studienjahren wird das Studium mit dem Bachelorgrad abgeschlossen. Nach weiteren zwei Jahren kann ein aufbauender „Candidatus-Abschluss“ erworben werden, der dem deutschen Master entspricht. Der Doktortitel nimmt drei weitere Jahre in Anspruch.
Das Studienjahr in Dänemark ist in zwei Semester aufgeteilt. Das Herbstsemester beginnt Anfang September und bildet in vielen Fachrichtungen den Studienanfang. Nach einer vorlesungsfreien Zeit beginnt, früher als in Deutschland, bereits im Februar das Frühlingssemester. Dieses endet im April.
In Dänemark gibt es drei Arten von Universitäten: die Volluniversitäten, die spezialisierten Universitäten und die Fachhochschulen. Die Vorlesungen werden überwiegend in Dänisch abgehalten. Es gibt jedoch auch viele Studiengänge, die auf Englisch studiert werden können.
Das Studiensystem in Dänemark ist weltweit hoch anerkannt, die intensive Förderung jedes einzelnen Studenten wird anhand der kleinen Kursgrößen deutlich. Überfüllte Kurse und Vorlesungsräume, in denen man auf Treppenstufen hockt oder in der hintersten Reihe steht, sind in Dänemark kein Thema. Hier steht die Bildung und Betreuung der Studenten im Mittelpunkt.

Welche Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es in Dänemark?

Studenten aus dem Ausland haben in Dänemark die Wahl zwischen einem Gaststudium, einem Vollzeitstudium und einem Aufbaustudium.
Als Gaststudium zählt das Auslandssemester. Dies ist ein kurzer Aufenthalt von ein bis zwei Semestern, die im Rahmen eines Studiums in Deutschland im Ausland absolviert werden können. Das Gaststudium erfordert keine langfristige Lebensumstellung und bringt trotzdem eine Menge neuer Erfahrungen mit sich. Leider reicht die kurze Zeit oftmals aber nicht aus, um alle Vorteile des neuen Wohnortes voll auszukosten. Hierfür gibt es die Möglichkeit eines Vollzeitstudiums, bei dem das ganze Studium in Dänemark abgelegt wird. Dieses Studium setzt einen Mindestaufenthalt von drei Jahren (Bachelorabschluss) voraus und ermöglicht den Studenten ein vollkommenes Einleben im fremden Land. Wer bereits ein Hochschulstudium abgeschlossen hat kann mit einem Aufbaustudium zusätzlich zwei oder mehr Semester in Dänemark studieren. Dies ist die beliebteste Variante unter Studenten, da die freie Zeiteinteilung genug Raum bietet sich in Dänemark einzuleben und von dem Auslandsstudium zu profitieren.

Werden die erbrachten Studienleistungen in Deutschland anerkannt?

Da alle dänischen Hochschulen Mitglied beim European Credit Transfer System (ECTS) sind, stellt die Anerkennung von erbrachten Studienleistungen in Deutschland kein Problem dar. Das ECTS ist dafür zuständig die Anerkennung von in Europa erworbenen Leistungen zu vereinfachen.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren in Dänemark ab?

Das Bewerbungsverfahren in Dänemark beginnt mit einem Bewerbungsformular, welches online oder per Post angefordert werden kann. Dieses wird dann mit einigen Unterlagen bei der Universität eingereicht. Zu den Unterlagen gehören eine Kopie des Abschlusszeugnisses oder ein Zeugnis über die bisher erbrachten Studienleistungen in Deutschland, ein Motivationsschreiben und mehrere Passfotos. Zusätzlich muss der Studienbewerber einen Sprachtestzertifikat in der Studiensprache, Englisch oder Dänisch, vorweisen.
Besonders wichtig ist, dass alle Bewerbungsunterlagen und Briefe in der dänischen oder englischen Sprache formuliert werden. Bei Zeugnissen sollte zudem das deutsche Notensystem beigelegt werden, da dieses sich von dem dänischen System unterscheidet.

Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Dänemark?

Die Lebenshaltungskosten sind in Dänemark etwas höher als in Deutschland. Für Nahrungsmittel zahlt der Student hier im Durchschnitt monatlich 600 – 700 Euro. Günstige Unterkünfte in WGs und Studentenwohnheime sind aber auch hier vorhanden. Wer seinen Lebensstandard allerdings hoch hält, der muss für eine Unterkunft monatlichen bis zu 400 € zahlen.

Gibt es Finanzierungshilfen für ein Auslandsstudium in Dänemark?

Für ein Auslandsstudium in Dänemark gibt es mehrere Finanzierungsmöglichkeiten.

Stipendien: Viele deutsche Verbände, Organisationen und auch kirchliche Träger bieten ein Stipendium für Studenten an. Diese sind jedoch an bestimmte Bedingungen gebunden wie beispielsweise eine Mitgliedschaft, Religionszugehörigkeit oder eine besondere Begabung.
Aber auch in Dänemark werden jährlich Stipendien für ausländische Studenten vergeben, beispielsweise vom Ministerium für Bildung.

Bildungskredite: Außerdem besteht die Möglichkeit einen Bildungskredit aufzunehmen. Ansprechpartner hierfür ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

BAföG: Nach dem neuen BAföG wird ein Auslandsstudium innerhalb der EU von Anfang bis Ende finanziell unterstützt. Übernommen werden meist Teile der evtl. anfallenden Studiengebühr, Zusatzkosten für die Krankenkasse, ein Teil der Lebenshaltungskosten und einmal jährlich die Kosten für eine Reise in die Heimat. Für die staatliche Unterstützung muss der Student allerdings besondere Bedingungen erfüllen.

Nebenjob: Im EU-Mitgliedsland Dänemark können auch ausländische Studenten problemlos neben der Uni jobben, ohne eine zusätzliche Arbeitserlaubnis beantragen zu müssen. Hierbei verdient sich der Student nicht nur etwas Geld dazu, ein Nebenjob ist außerdem eine gute Gelegenheit um das fremde Land, die Menschen, ihre Gewohnheiten und vor allem ihre Sprache besser kennen zu lernen.

Gibt es sonst noch etwas zu beachten?

Eine Krankenversicherung ist im Ausland genauso wichtig wie ein Visum. Internationale Studenten können sich in Dänemark von der „International Health Insurance“ versichern lassen. Die IHI ist die einzige gesetzliche Krankenversicherung in Dänemark.