Costa Rica – Zentralamerikas faszinierendes, kleines Land zwischen Panama und Nicaragua sowie der Karibik im Osten und dem Pazifik im Westen, wurde nicht umsonst von keinem geringeren als Columbus als „Reiche Küste“ getauft. Allerdings nicht wegen seiner Reichtümer und Schätze, sondern aufgrund der atemberaubenden Vielfalt an Flora und Fauna.
So bestehen ein Viertel des Landes aus Nationalparks und geschützten Gebieten.
Neben dem Reichtum an Pflanzen und Tieren ist Costa Rica ebenso für seine freundlichen, wie auch friedlichen Landesbewohner – auch Costa-Ricaner oder Ticos genannt – weit über die Ländergrenzen bekannt.
Weiterhin zählt Costa Rica zu den friedlichsten Ländern weltweit und gilt deshalb als Musterland Lateinamerikas. Im Jahre 1948 wurde die Armee nach einem gerade einmal 44 Tage dauernden Bürgerkrieg aufgelöst und alle Sicherheitsaufgaben der Polizei übertragen.
Und auch das Bildungsniveau ist in Costa Rica sehr hoch – die Analphabetenquote liegt bei gerade einmal 4,2 Prozent und gehört so zu den niedrigsten in Mittelamerika.
Welche Studienmöglichkeiten habe ich in Costa Rica?
Costa Ricas Hochschullandschaft zeichnet sich durch drei öffentliche Universitäten sowie zahlreiche private Einrichtungen auf einem hohen berufsqualifizierenden Niveau aus.
Eine der größten öffentlichen Universitäten des Landes ist die Universidad de Costa Rica, an der mittlerweile um die 35.000 Studierenden eingeschrieben sind. Die zweitgrößte Universität Costa Ricas stellt die Nationaluniversität in Heredia mit ungefähr 16.000 Studierenden dar, während das Technische Institut in Cartago die letzte und drittgrößte Hochschule des Landes repräsentiert.
Die privaten Hochschulen Costa Ricas befinden sich hauptsächlich in der Hauptstadt San José oder in dessen Nähe. Zudem dauert ein Studium an einer privaten Hochschule nicht so lange wie an einer öffentlichen Universität, da die Studierenden auf allgemeinbildende Kurse zu Beginn des Studiums verzichten können.
Allgemein ist Costa Ricas Hochschullandschaft in drei Abschnitte unterteilt:
Die erste Studienstufe umfasst die sogenannten Kurzzeit-Studienprogramme. Diese führen allerdings noch zu keinem Abschluss, sondern stattdessen zum Erwerb des Grado asociado. Dieser ist noch nicht berufsqualifizierend und meist der erste Schritt für ein weiterführendes Studium. Weiterhin gibt es neben dem Grado asociado noch den Abschluss Profesor, der sich zwischen dem Grado asociado und dem Bachillerato universitario (Bachelor) befindet.
Die zweite Studienstufe beinhaltet vierjährige Studiengänge, die zum Erwerb des akademischen Titels Bachillerato universitario führen. Ebenfalls existieren eigenständige, fünfjährige Lizenziatsstudiengänge und es gibt die Möglichkeit, einen auf den Bachillerato universitario-Abschluss aufbauenden Licenciatura-Abschluss zu erwerben. Der dritte Studienabschnitt bietet eine weitere Qualifizierung. So kann, wenn der erste akademische Abschluss erreicht wurde, ein Maestría-Titel (Master) oder Costa Ricas höchster Titel – der Doktorado académico – nach einer Mindestdauer von dreieinhalb Jahren erlangt werden.
Das akademische Jahr beginnt in Costa Rica im März und endet im November. Weiterhin ist es – wie in Deutschland auch – in zwei Semester gegliedert.
Welche Voraussetzungen benötige ich für ein Studium in Costa Rica?
Wer als internationaler Austauschstudent nach Costa Rica gehen möchte, der muss mindestens über einen Sekundarschulabschluss verfügen sowie an einer Zulassungsprüfung teilnehmen. Wichtig dabei ist, dass die Abschlusszeugnisse sowie die Abschlussnoten vom Bildungsministerium abgezeichnet werden müssen, um am Immatrikulationstest der jeweiligen Hochschule teilnehmen zu können. Eine weitere Voraussetzung für ein Studium in Costa Rica ist ein Nachweis über gute Spanischkenntnisse – das heißt, dass euer Spanisch bereits vor Beginn eures Auslandsstudiums so gut sein muss, dass ein ausreichender Wortschatz an Fachbegriffen die Teilnahme an den Kursen ermöglicht. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehören also folglich ein bestandener Sprachtest bzw. ein Nachweis über gute Spanischkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen nur auf Spanisch abgehalten werden. Einige Hochschulen Costa Ricas bieten Sprachkurse für ausländische Studierende an, Näheres und Informationen zum Studium allgemein erhält man auf den Homepages der jeweiligen Hochschulen.
Allgemein benötigt ihr außerdem u.a. einen Reisepass, der bei eurer Einreise noch mindestens sechs Monate gültig ist, ein Visum bei einem Aufenthalt, der länger als 90 Tage dauert, einen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel sowie ein Rückflugticket.
Wie bewerbe ich mich für ein Studium in Costa Rica?
Ihr bewerbt euch am besten direkt bei eurer gewünschten Hochschule. Informationen und Tipps für den Bewerbungsablauf sowie für die Bewerbungsfristen findet ihr auf dabei auf den jeweiligen Internetseiten der Hochschulen.
In aller Regel werden für eine Bewerbung ein Antrag für die Zulassung zu einem Studium sowie Nachweise über eine Hochschulberechtigung (Abitur), bisherige erbrachte Studienleistungen und ausreichende Sprachkenntnisse benötigt.
Costa Ricas öffentliche Universitäten fordern meist zu den Bewerbungen eine Aufnahmeprüfung, während sich die privaten Hochschulen in der Regel mit der Zahlung einer Semestergebühr zufrieden geben.
Weiterhin ist der Besuch einer öffentlichen Universität empfehlenswerter, da an privaten Hochschulen meist Kinder reicher Eltern studieren, welche die Aufnahmeprüfung an den öffentlichen Universitäten nicht bestanden haben. Das Niveau der öffentlichen Institute wird deshalb als höher eingestuft.
Muss ich in Costa Rica Studiengebühren entrichten?
Ja, denn in Costa Rica werden grundsätzlich an jeder Universität Studiengebühren erhoben.
Die Höhe variiert dabei je nach Fach und Hochschule. Öffentliche Hochschulen können bis zu 2.000 Euro pro Studienjahr erheben; an den privaten Hochschulen sind die Kosten noch einmal teurer. Die Höhe der Studiengebühren kann bei den jeweiligen Hochschulen erfragt werden.
Mit welchen Lebenshaltungskosten muss ich rechnen?
Die Lebenshaltungskosten sind in Costa Rica im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern ziemlich hoch. Im Vergleich zu europäischen Ländern hingegen sind sie deutlich günstiger.
Die täglichen Ausgaben hängen dabei stark vom persönlichen Lebensstandard sowie von touristischen und weniger touristischen Regionen des Landes ab.
Wohnungen findet man in Costa Rica für 300 bis 500 Dollar; billigere Wohnungen um die 100 bis 200 Dollar haben meist kein Warmwasser und wenig Komfort. Da in Costa Ricas Städten nur wenige Wohngemeinschaften für Studenten existieren und die Zimmer in den Wohnheimen für ausländische Studierende schlecht zu bekommen sind, bietet es sich als kostengünstigere Variante an ein Zimmer zur Untermiete zu beziehen.
Ein Abendessen in einem Restaurant kostet zwischen 10 und 15 Dollar; Lebensmittel sind auf den Märkten meist billiger als im Supermarkt.
Außerdem kann man sagen, dass die meisten einheimischen Güter wie Obst, Gemüse und Brot sehr günstig zu erwerben sind, Importgüter dagegen zu den Preisen angeboten werden, die auch in Deutschland existieren.
Wie kann ich mir mein Auslandsstudium finanzieren?
Es gibt viele Möglichkeiten ein Auslandsstudium zu finanzieren. Dabei kommen in erster Linie die Förderungsmöglichkeiten des DAAD sowie das Auslands-BAföG in Frage. Eine weitere Option wäre aber auch die Aufnahme eines Bildungkredites. Informationen, nützliche Tipps sowie weitere Möglichkeiten für die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes findet ihr auf sämtlichen Seiten im Internet.