Auslandsstudium in Australien
Australien, auch „Down Under“ genannt, hat eine große Anziehungskraft auf internationale Studenten, denn der Kulturschock auf dem englischsprachigen Kontinent hält sich dank der vielen europäischen Einwanderer in Grenzen. Dennoch tauchen sie in eine völlig neue Welt ein und können das angenehme Klima und weitläufige Strände genießen.
Die Studienmöglichkeiten in Australien
Das australische Bildungssystem gilt als eines der besten der Welt. Studenten können sich an einer der 39 Universitäten oder an einer anderen Bildungseinrichtung für ihr Studium einschreiben. Allein die Tatsache, dass sich die Anzahl ausländischer Studierender in den letzten Jahren verdoppelt hat, spricht für ein Studium Down Under. Die Studiengänge werden vom regierungsnahen Australian Qualifications Framework (AQF) kontrolliert, aber dennoch sind die Hochschulen weitgehend unabhängig. Wie in den meisten englischsprachigen Ländern können Studenten hier weltweit anerkannte akademische Abschlüsse im Undergraduate- und Graduate-Bereich erlangen. Auch berufsspezifische Studiengänge werden an privatberuflichen Colleges und den TAFE-Colleges (Technical and Further Education) angeboten.
Gibt es Unterschiede zwischen den Studiensystemen in Deutschland und Australien?
Australische Hochschulen sind in der Regel sehr modern und komfortabel eingerichtet, und die Lehrkräfte bringen viel Motivation mit. Auch die Anzahl der Studenten in einem Kurs ist wesentlich kleiner als in Deutschland, was das Lernen erleichtert, da man den Stoff viel besser mitbekommt und auch Fragen stellen kann. Während ihres gesamten Studiums in Australien werden die Studenten außerordentlich zuvorkommend behandelt und können sich auf eine intensive persönliche Betreuung verlassen, was nicht zuletzt an den Studiengebühren liegt, denn die Studenten werden wie zahlende Kunden behandelt.
In welcher Höhe liegen die Studiengebühren in Australien?
Als Student an einer Universität kann man mit Studiengebühren in Höhe von A$ 9 000 bis A$ 18 000 rechnen; berufsbezogene Studiengänge sind in der Regel etwas günstiger. Allerdings muss man bedenken, dass Lebenshaltungskosten, Miete, Taschengeld, Unterrichtsmaterialien usw. noch hinzukommen.
Gibt es Hilfe bei der Finanzierung?
Eine gute Möglichkeit ist es, Auslands-BAföG zu beantragen. Für Australien ist das Studentenwerk Marburg zuständig. Neben den Studiengebühren und eventuellen weiteren Leistungen bekommt man normalerweise auch € 85 Auslandszuschlag. Eine andere Möglichkeit ist ein Stipendium von der Zieluniversität oder von einer Organisation. Wenn ein Austauschabkommen zwischen der Heimat- und der Zieluni existiert, bekommt man häufig finanzielle Unterstützung von dieser Seite. Wenn das alles nicht in Frage kommt, kann man einen Bildungskredit aufnehmen, der zu günstigen Konditionen erhältlich ist.
Mit welchen Unterlagen sollte man sich bewerben?
Wenn man sich auf Eigeninitiative hin selbstständig an einer australischen Hochschule bewerben möchte, sollte man über viel Geduld und gute Nerven verfügen. Zu den einzureichenden Unterlagen gehören neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular der Hochschule in der Regel übersetzte und beglaubigte Zeugnisse, ein Sprachtest wie der TOEFL oder IELTS, Empfehlungsschreiben, Motivationsschreiben, ein Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, eine Auflistung der bisher belegten Kurse („Transcript“) und unter Umständen noch einiges mehr.
Wer an einem Austauschprogramm zwischen zwei Hochschulen teilnimmt, kann von dieser Seite mit Hilfe beim Bewerbungsprozess rechnen. Ansonsten lohnt es sich auf jeden Fall, sich an eine private Organisation wie zum Beispiel unsere Partnerorganisation College-Contact.com zu wenden. Die kompetenten Mitarbeiter unterstützen Interessenten kostenlos bei der Bewerbung an der Wunschuniversität in Australien, denn College-Contact.com ist offizieller Repräsentant von australischen Universitäten.
Was ist außerdem zu beachten?
Jeder, der länger als 90 Tage in Australien bleiben möchte, benötigt ein Studentenvisum. Es muss entweder online oder schriftlich beim Department of Immigration & Multicultural & Indigenous Affairs beantragt werden, man kann es aber auch persönlich bei der australischen Botschaft in Berlin bekommen. Je nach Ausstellungsweg kostet es A$ 305 oder A$ 540 und beinhaltete bereits eine Arbeitserlaubnis.
Studenten, die länger als drei Monate bleiben möchten, müssen außerdem die Overseas Student Health Cover (OSHC) abschließen. Vorher ist es nicht möglich, ein Visum zu beantragen.